Erforschen, wie massive Objekte Licht beeinflussen und dunkle Materie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie massive Objekte Licht beeinflussen und dunkle Materie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die solare Chromosphäre durch die O I 1355 Linie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Spiralarme in Galaxien bilden und stabil bleiben.
― 5 min Lesedauer
Ein vereinfachtes Modell bietet bessere Einblicke in die Struktur von Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildschärfe von Teleskopen zur Entdeckung von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie zeigt die komplexe Struktur von Abell 2744.
― 6 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Rotation die Sternentwicklung in einem jungen Sternhaufen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Staub Licht- und Radiosignale von fernen Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Das APF-Teleskop bekommt ein Upgrade der adaptiven Optik, um die Beobachtungen von Exoplaneten zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale einer der frühesten Galaxien des Universums.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie neue Bereiche unseren Blick auf schwarze Löcher verändern.
― 6 min Lesedauer
TW Hya liefert wertvolle Einblicke in die Sternentstehung und Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine rote Nova-Explosion gibt Einblicke in Sternenverschmelzungen und deren Folgen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären von Exoplaneten, um das Potenzial für Leben ausserhalb der Erde zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Neue Datenpipeline hilft dabei, Exoplaneten-Atmosphären effektiv zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne sich bewegen und in unserer Galaxie interagieren.
― 5 min Lesedauer
Studie entdeckt 103 neue kohlenstoffarmen roten Riesen und erweitert unser Wissen über diese einzigartigen Sterne.
― 6 min Lesedauer
PolarRec verbessert die Bildqualität in der Radioastronomie, indem es die Verarbeitung von Sichtbarkeitsdaten optimiert.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Bildung schwerer Elemente aus seltenen astronomischen Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Sternbildung und unerwartete Stickstoffwerte in der Galaxie GN-z11.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Quantenphysik mit Schwarzlochstudien und zeigen überraschende Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht ultrastarre Flüssigkeiten und ihre Rolle im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Freiwillige und Maschinelles Lernen schliessen sich zusammen, um Geräusche in den Daten von Gravitationswellen zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Gravitationswellen unser Bild vom Universum verändern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die extremen Bedingungen und die einzigartige Materie in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Galaxie gibt Einblicke in die Galaxienentwicklung und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen von CW Leonis zeigen bedeutende Veränderungen in seiner Struktur und Helligkeit.
― 5 min Lesedauer
Neue Detektoren verbessern die Lichtdetektion im mittleren Infrarotbereich.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Emissionen von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Materie, indem sie Gammastrahlen von Zwerggalaxien beobachten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Technosignaturen, um ausserirdisches Leben zu finden.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken zielen darauf ab, Pulsare rund um ein supermassives schwarzes Loch zu finden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Streuung die Sichtbarkeit und Helligkeit von Quasaren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Mikrolinsen enthüllt Geheimnisse über dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersage von Sonnenflares mit historischen Magnetogrammdaten.
― 6 min Lesedauer
Das GroundBIRD-Teleskop verbessert die Zielgenauigkeit, indem es den Mond zur Kalibrierung nutzt.
― 6 min Lesedauer
Die Kaniadakis-Kosmologie verändert unsere Sicht auf das Universum ohne dunkle Energie.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von Dunkler-Materie-Kandidaten wie WIMPs und Axionen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren das Licht von AB Aur b, um seine wahre Natur zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die klimatischen Bedingungen auf dem frühen Mars für potenzielles flüssiges Wasser.
― 8 min Lesedauer