Aktuelle Beobachtungen zeigen neue Details über die Röntgen-Eigenschaften des Quasars PG1634+706.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Aktuelle Beobachtungen zeigen neue Details über die Röntgen-Eigenschaften des Quasars PG1634+706.
― 5 min Lesedauer
Neueste Supernova-Daten zeigen Komplexitäten in der Struktur und Bewegung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Methoden zur Bewertung der relativistischen Jetkraft in aktiven galaktischen Kernen.
― 8 min Lesedauer
Forscher haben Sterne mit ungewöhnlichen Infrarotsignalen identifiziert, die möglicherweise mit Trümmerscheiben verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Entdeckung von SN H0pe durch den JWST verbessert die Messungen zur Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die Ursprünge und Eigenschaften von einzigartigen Rot-Steil-Asteroiden im Asteroidengürtel.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden zur Verbesserung der Kalibrierung von Modellen für Schwarze Löcher und Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Machine Learning, um Staub in alten Galaxien mit dem JWST zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen aktiven Regionen und Ausbruchsaktivität auf der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie sich bildende Planeten Lücken in protoplanetarischen Scheiben schaffen.
― 6 min Lesedauer
Kohlenstoffsterne geben wichtige Einblicke in die Stellarentwicklung und die Zyklen von kosmischem Material.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt unerwartete Trends bei supermassiven Schwarzen Löchern und deren Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern, wie Galaxien-Simulationen mit Hilfe von maschinellen Lerntechniken bewertet werden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die wichtigsten atmosphärischen Komponenten des ultraheissen Jupiter WASP-76 b.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu DG Tau B zeigt komplexe Dynamiken bei der Sternentstehung und Ausflussstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Radioemissionen mit der Sternentstehung in fernen Quasaren verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Methoden zum Verstehen von Galaxienstrukturen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Wechselwirkungen von Galaxien im nahen Perseus-Haufen.
― 4 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis über das Vorkommen von Titan in verschiedenen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Sonnenflares setzen riesige Energie frei und beeinflussen die Technik auf der Erde.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die Genauigkeit der Satellitenverfolgung durch Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie UV-Licht und Helium die frühe Geschichte des Universums geprägt haben.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie die gravitative Linseneffekte die versteckte Präsenz von dunkler Materie zeigen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich damit, wie grössere Galaxien die Gas- und Sternentstehung von Zwerggalaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Deep Learning verbessert Hubble-Bilder, damit sie mit der Qualität von James Webb mithalten können.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die atmosphärische Zusammensetzung des Super-Erde TOI-836b.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass es überall coole Gase um Quasare gibt, die die Galaxienbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sternflecken die Eigenschaften junger Sterne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie eine einzelne Blase während eines kosmologischen Phasenübergangs Gravitationswellen erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Leerräume die Klassifizierung und Eigenschaften von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie kinetisches Lensing unsere Sicht auf Galaxien verändert.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige Sternentstehung in Zwerggalaxien mit UVIT-Daten.
― 5 min Lesedauer
Neue Ansätze verbessern das Verständnis der Korrelation zwischen der Masse von Galaxienhaufen und ihrer Fülle.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie dichte Cluster die Galaxienstruktur und die Sterndbildungsraten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben Herausforderungen bei hochfrequenter VLBI, während sie nach klareren Bildern des Weltraums suchen.
― 6 min Lesedauer
Photonische Laternen-Nuller verbessern die Beobachtung von fernen Exoplaneten, indem sie das Starlight-Interferenzmanagement übernehmen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Absorptionslinienprofile in RR-Lyrae-Sternen und ihr Pulsationsverhalten.
― 5 min Lesedauer
CHIME untersucht neutrales Wasserstoff, um Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre von TOI-836c verbessern unser Verständnis von Sub-Neptunen.
― 7 min Lesedauer
LAISS hilft Astronomen, ungewöhnliche Himmelsereignisse in den riesigen Daten von Teleskopen zu erkennen.
― 7 min Lesedauer