Studie beleuchtet lithiumreiche Riesen mit ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie beleuchtet lithiumreiche Riesen mit ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die rätselhaften Lithiumwerte in älteren Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Euclid-Mission will ultracool Zwerge in unserer Galaxie identifizieren und untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasscheiben um weisse Zwerge, um mehr über entfernte Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Ethraid hilft Forschern, entfernte Sternenbegleiter mit begrenzten Daten zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt die Alters und Geschichten von roten Riesensternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken zeigen die Struktur der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Röntgenquellen und stellare Interaktionen im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in den frühen Universum mehr supermassive schwarze Löcher gibt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frei schwebende Planeten mit Mikrolinsen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle TeV-Halos, die mit Pulsaren verbunden sind und unser Verständnis von Gammastrahlenemissionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen nutzen Vortex-Faser-Nulling, um Begleiter in der Nähe kühlerer Sterne zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt eine Vorliebe für eine Drehung im Uhrzeigersinn bei Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
B14-65666 enthüllt wichtige Details über Galaxienverschmelzungen und Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass das dynamische Verhalten von protoplanetaren Scheiben die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Katalog wirft Licht auf wenig erforschte Galaxiengruppen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert, wie Röntgenstrahlenaussendungen unser Verständnis von Galaxiengruppen prägen.
― 8 min Lesedauer
Forscher stellen eine neue Technik vor, um die Röntgendatenanalyse für Weltraummissionen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Sternentstehung in energetischen Galaxien durch die Analyse von Funksignalen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Staub die Sternentstehung in zwei verschiedenen kosmischen Regionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Studie entdeckt 49 Galaxien mit dem MeerKAT-Teleskop in nur 2,3 Stunden.
― 4 min Lesedauer
Lerne, wie protoplanetare Scheiben eine Schlüsselrolle bei der Planetenbildung spielen.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier bewertet MIRI's Leistung während der Inbetriebnahme und seine Beiträge zur Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neues Modell zum Studieren von Dunkler Materie-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über zwei einzigartige Planeten im HD 15337-System.
― 5 min Lesedauer
Ein kombiniertes Faseroptik- und Koronagraph-System verbessert die Lichtsammlung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Sternentstehungsgeschichten von nahen Spiralgalaxien und ihren Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Supernovae, Gammastrahlenausbrüchen und Magnetaren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Genauigkeit der Messung von Gaswolkenabständen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Kommende Studien zielen darauf ab, unser Bild vom Universum mit SPT-3G-Daten zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben drei neue Quasare entdeckt, darunter einen einzigartigen linsenartigen Typ, mit fortschrittlichen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen neue Details über die Röntgen-Eigenschaften des Quasars PG1634+706.
― 5 min Lesedauer
Neueste Supernova-Daten zeigen Komplexitäten in der Struktur und Bewegung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Methoden zur Bewertung der relativistischen Jetkraft in aktiven galaktischen Kernen.
― 8 min Lesedauer
Forscher haben Sterne mit ungewöhnlichen Infrarotsignalen identifiziert, die möglicherweise mit Trümmerscheiben verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Entdeckung von SN H0pe durch den JWST verbessert die Messungen zur Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die Ursprünge und Eigenschaften von einzigartigen Rot-Steil-Asteroiden im Asteroidengürtel.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden zur Verbesserung der Kalibrierung von Modellen für Schwarze Löcher und Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Machine Learning, um Staub in alten Galaxien mit dem JWST zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen aktiven Regionen und Ausbruchsaktivität auf der Sonne.
― 6 min Lesedauer