Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über junge Sterne und ihre Planeten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über junge Sterne und ihre Planeten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Flecken, die Geheimnisse von Neptuns Atmosphäre mit fortschrittlicher Technologie verraten.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen den Einfluss von Strahlung auf planetenbildende Scheiben.
― 5 min Lesedauer
LISA zielt darauf ab, Gravitationswellen von kompakten Sterngesystemen zu erkennen und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Eine entfernte Galaxie beherbergt ein seltenes, stark verdecktes Quasar, das neue Erkenntnisse offenbart.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Herkunft von hochenergetischen Neutrinos mit modernen Detektionsmethoden herausfinden.
― 5 min Lesedauer
Studie verfeinert Altersabschätzungen der NGC 6866 Sterne mithilfe von Asteroseismologie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler checken gerade, wie Quantenmechanik Gravitationswellen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne während ihrer Entstehung Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Redback-Software unterstützt Astronomen dabei, transiente kosmische Ereignisse zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen wichtige Details über Sterne bildende Galaxien mithilfe von schwachen Emissionslinien.
― 6 min Lesedauer
Mini-EUSO beobachtet kosmische Strahlen aus dem All und bietet Einblicke in Hochenergie-Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen der dynamischen Ausströmungen von jungen Sternen im All.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Atmosphäre des Exoplaneten WASP-172 b.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen eine sich verändernde dunkle Materie Zustandsgleichung vor, um kosmische Spannungen zu lösen.
― 6 min Lesedauer
Lava-Planeten geben coole Einblicke in die Entwicklung und das Verhalten von Gesteinsplaneten.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wo das Spektrum der kosmischen Strahlen-Elektronen enden könnte und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Die Gammastrahlenastronomie macht Fortschritte durch offene Observatorien und kollaborative Tools wie Gammapy.
― 4 min Lesedauer
VODF will die Datenfreigabe in der sehr hochenergetischen Astronomie standardisieren, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Verschmelzen von Galaxien die Sternentstehung und das Verhalten von Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wie heisses exozodiakales Staub die Erforschung naher Exoplaneten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Helligkeitsvariabilität von Quasaren im mittleren Infrarotlicht.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Verhalten und die Emissionen des hellen Blazars PKS 0402-362.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf GRB 221009A und die Herausforderungen seiner Nachglühen.
― 5 min Lesedauer
Baikal-GVD verfolgt Neutrinos, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie massive Objekte Licht beeinflussen und dunkle Materie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die solare Chromosphäre durch die O I 1355 Linie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Spiralarme in Galaxien bilden und stabil bleiben.
― 5 min Lesedauer
Ein vereinfachtes Modell bietet bessere Einblicke in die Struktur von Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildschärfe von Teleskopen zur Entdeckung von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie zeigt die komplexe Struktur von Abell 2744.
― 6 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Rotation die Sternentwicklung in einem jungen Sternhaufen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Staub Licht- und Radiosignale von fernen Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Das APF-Teleskop bekommt ein Upgrade der adaptiven Optik, um die Beobachtungen von Exoplaneten zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale einer der frühesten Galaxien des Universums.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie neue Bereiche unseren Blick auf schwarze Löcher verändern.
― 6 min Lesedauer
TW Hya liefert wertvolle Einblicke in die Sternentstehung und Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine rote Nova-Explosion gibt Einblicke in Sternenverschmelzungen und deren Folgen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären von Exoplaneten, um das Potenzial für Leben ausserhalb der Erde zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Neue Datenpipeline hilft dabei, Exoplaneten-Atmosphären effektiv zu analysieren.
― 5 min Lesedauer