Wissenschaftler nutzen Cloud-Computing, um die Atmosphären entfernter Planeten für potenzielles Leben zu modellieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler nutzen Cloud-Computing, um die Atmosphären entfernter Planeten für potenzielles Leben zu modellieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Unterschiede in der CMB-Strahlung zwischen den Hemisphären, stellt kosmologische Prinzipien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von EMPYM Schwarzen Löchern und ihren Schatten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Helligkeitsänderungen von EX Lup geben wichtige Einblicke in das Verhalten junger Sterne.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Quasare, um das intergalaktische Medium und die Metallverteilung zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Staub rund um CIDA 1, um herauszufinden, welche Rolle er bei der Planetenbildung spielt.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Entdeckung von erdähnlichen Planeten um sonnenähnliche Sterne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Staubbildung im einzigartigen WR 137 Sternsystem.
― 5 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Protoplanetenbildung und die umgebenden Dynamiken in AS209.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie neutrales Wasserstoff in den frühen Jahren des Universums aussah.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt kleine Veränderungen bei HCO-Emissionen, die mit der Aktivität junger Sterne zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Galaxien durch stellare Halos.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Evolution von ultra-diffusen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Lichtmessung in der Astronomie.
― 3 min Lesedauer
COSI wird unerforschte Gammastrahlen untersuchen, um kosmische Phänomene aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben rund um junge Sterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf das faszinierende TOI-178-System und seine einzigartige Planetenanordnung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Struktur von Galaxien mit der Sternentstehung und Lichtwellenlängen zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Untersuche Kometen, um mehr über die Ursprünge unseres Sonnensystems zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie BMS-Symmetrien das Verhalten von Gravitationswellen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bewegungen junger Sterne in den Spiralarmen unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Ereignisklassifizierung mit Hilfe von Machine-Learning-Modellen für Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Strahlung die Scheiben um junge Sterne im Orion-Bar beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler planen, viele weitere Quasare mit fortschrittlichen Teleskopen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Entropie, Schwarzen Löchern und kosmischer Expansion erkunden.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Konzepte und Implikationen von fünfdimensionalen Wurmlöchern in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Finde heraus, wie schwarze Löcher das Aussehen von Supernova-Explosionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie von zwei Kontaktbinärsystemen zeigt wichtige stellare Eigenschaften und Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
SN2023ixf wirft ein Licht auf massive Sternexplosionen und ihre Folgen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Anzahl von schwarzen Löchern in den Kugelsternhaufen der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Röntgenstrahlungen aus 17 Gezeitenstörungsereignissen zeigt dynamische Wechselwirkungen mit Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine einzigartige Supernova wirft Licht auf die Lebenszyklen von Sternen und die Elementbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Verhaltensweisen von fünfkörperlichen Zentral-Konfigurationen in gravitativen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse hinter koronalen Massenauswürfen und deren Auswirkungen auf die Erde.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Zwerggalaxien bei der Galaxienbildung mitmischen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über junge Sterne und ihre Planeten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Flecken, die Geheimnisse von Neptuns Atmosphäre mit fortschrittlicher Technologie verraten.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen den Einfluss von Strahlung auf planetenbildende Scheiben.
― 5 min Lesedauer
LISA zielt darauf ab, Gravitationswellen von kompakten Sterngesystemen zu erkennen und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Eine entfernte Galaxie beherbergt ein seltenes, stark verdecktes Quasar, das neue Erkenntnisse offenbart.
― 6 min Lesedauer