Die Studie von YY CrB zeigt wichtige Eigenschaften und Wechselwirkungen zwischen seinen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Studie von YY CrB zeigt wichtige Eigenschaften und Wechselwirkungen zwischen seinen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler Sterne untersuchen, indem sie ihre Pulsationen und magnetischen Aktivitäten beobachten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen vor, Mikrolinsen mit schnellen Radiobursts zu nutzen, um genauere kosmische Abstandsmessungen zu machen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der wichtigen Phase der kosmischen Reionisierung in der Geschichte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verbindungen zwischen schnellen Radioausbrüchen und nahegelegenen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
LIFE wird unsere Studien zu Exoplaneten-Atmosphären und potenzieller Bewohnbarkeit revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Asteroiden 2000 PN9 gibt Einblicke in seine Form und Rotation.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären ferner Planeten mit Daten von JWST und TESS.
― 7 min Lesedauer
PANOSETI nutzt kleinere Teleskope, um Gammastrahlenbeobachtungen im Universum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über das K2-138 Planetensystem und seine einzigartigen Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Winde die Planetenbildung in der PDS 70-Scheibe beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode zur Schätzung von Position und Geschwindigkeit von beweglichen Quellen mittels Frequenzdetektion.
― 6 min Lesedauer
Forschungsanstrengungen zeigen neue Erkenntnisse über Chirons Grösse, Form und das umliegende Material.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Sternensysteme mit signifikanten Massedifferenzen und ihren Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die atmosphärische Forschung des Lava-Planeten 55 Cancri e.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken einzigartige Signale im kataklysmischen Variablen V844 Herculis während der Super-Ausbrüche.
― 7 min Lesedauer
Wie Sterninteraktionen zu Schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen führen.
― 7 min Lesedauer
Fast Radio Bursts sind geheimnisvolle Signale aus dem Weltraum mit unbekannten Ursprüngen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Helligkeitsmessungen in der Astronomie anhand von UVOT-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Neue neuronale Netzwerktechniken verbessern die Analyse von Modellen des interstellaren Mediums für die Stern- und Planetenbildung.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die kosmische Beschleunigung und ihre Implikationen durch die Linse der Lovelock-Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Geschwindigkeit eines CME, die vom Parker Solar Probe beobachtet wurde, bietet neue Einblicke in solare Ereignisse.
― 7 min Lesedauer
Eine bayessche Methode zeigt Veränderungen in der solaren meridionalen Zirkulation über die Sonnenzyklen hinweg.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen die Rolle von kleinskaligen Magnetfeldern in der Sonnenkorona.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Variationen der Elemente in M92 und wirft Licht auf die Sternenbildung.
― 5 min Lesedauer
Wie die Bewegung der LMC die Gas- und Sternentstehung in der Milchstrasse beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neues KI-Framework zielt darauf ab, Stardaten effektiv zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Umwelteinflüsse auf die Sternentstehungsraten im Virgo-Cluster.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Polarisation auf die Bildqualität von Teleskopen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zum Sonnenlicht hilft dabei, Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu finden.
― 6 min Lesedauer
Subhalos spielen eine entscheidende Rolle bei der Galaxienbildung und der Forschung zu dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
U Equulei zeigt bedeutende Änderungen in Helligkeit und Spektrum, die Einblicke in die stellare Evolution geben.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Zwerggalaxien, die in UCHVCs versteckt sind, mit modernen Teleskopen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Doppel-Weisszwerg-Verschmelzungen kosmische Ereignisse prägen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Cloud-Computing, um die Atmosphären entfernter Planeten für potenzielles Leben zu modellieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Unterschiede in der CMB-Strahlung zwischen den Hemisphären, stellt kosmologische Prinzipien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von EMPYM Schwarzen Löchern und ihren Schatten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Helligkeitsänderungen von EX Lup geben wichtige Einblicke in das Verhalten junger Sterne.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Quasare, um das intergalaktische Medium und die Metallverteilung zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Staub rund um CIDA 1, um herauszufinden, welche Rolle er bei der Planetenbildung spielt.
― 7 min Lesedauer