Die Rolle der kosmischen Inflation bei der schnellen Expansion des Universums nach dem Urknall erkunden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Rolle der kosmischen Inflation bei der schnellen Expansion des Universums nach dem Urknall erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Ansätze in der Horndeski-Schwerkraft zielen darauf ab, unsere Sicht auf das Universum zu verändern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Massenschätzung von Galaxienhaufen mithilfe von Satellitengalaxien mit der JAM-Methode.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen als möglichen Bestandteil der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Blindversuche, um unbeeinflusste Ergebnisse bei Galaxienumfragen zu gewährleisten.
― 6 min Lesedauer
Diese Methode soll die Detektion von Gravitationswellen verbessern, indem sie das Timing von FRBs nutzt.
― 6 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen, wie Neutrinos mit dunkler Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen Masse von Gravitonen und ihrer Rolle im Universum.
― 7 min Lesedauer
Studie vergleicht Gravitationmodelle mit neuen Sternendaten von Gaia DR3.
― 6 min Lesedauer
Astronomen verbessern Rotverschiebungsmessungen mit Machine-Learning-Techniken für klarere kosmische Einsichten.
― 7 min Lesedauer
Forscher schränken die Grenzen der Neutrinomassen weiter ein, was spannende Fragen über ihre Rolle im Universum aufwirft.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die schwer fassbaren Teilchen, die die frühen Momente unseres Universums geprägt haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Axionen die Dynamik des frühen Universums und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt hochauflösende Bilder des ELAIS-N1 Gebiets am Himmel.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften von Dunkler Materie untersuchen mit Erkenntnissen aus dem Schwarzen Loch der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Linienintensitätskartierung hilft, kosmische Ereignisse zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Pulsar-Zeitmessnetze verbessern unser Verständnis von Gravitationswellen aus kosmischen Quellen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwarze Löcher die Sternentstehung in Galaxiengruppen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie der Lichtpolarisation, die Einblicke in dunkle Materie gibt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie verschiedene Astronomie-Disziplinen räumliche Daten analysieren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Galaxien zu finden, in denen massive Schwarze-Loch-Verschmelzungen mit Hilfe von stellarer Kinematik stattfinden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Variationen in den Drehkurven von Galaxien und die Rolle der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Eigenschaften von Galaxien aus dem frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Dunkle Energie mithilfe von Daten aus dem kosmischen Mikrowellenhintergrund.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Bewegung von Sternen im Verhältnis zur Masse ihrer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
LiteBIRD hat das Ziel, unser Verständnis des frühen Universums zu verbessern, indem es die B-Modus-Polarisation misst.
― 5 min Lesedauer
Neueste JWST-Entdeckungen werfen Fragen über die Zeitlinien der Galaxienbildung im frühen Universum auf.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie die Dipol-Kosmologie unsere Sicht auf die kosmische Evolution umgestaltet.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie kosmische Strings und Domänenwände Gravitationswellen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
THALAS hilft Wissenschaftlern dabei, Lichtinteraktionen mit Wasserstoffgas im Universum zu interpretieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über die Dunkelmatterstrukturen im Galaxienhaufen MACS J0416.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von modifizierter Gravitation zu erkunden, um kosmische Phänomene zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse der Wechselwirkungen zwischen dunkler Energie und dunkler Materie für ein besseres kosmisches Verständnis.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmologische Modelle und ihre Abhängigkeit von Beobachtungsdaten.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen unser Verständnis vom frühen Universum verändern.
― 4 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert das Verständnis von kosmischer Magnetismus mit Deep Learning.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Sternverteilungen in ultra-dunklen Zwerggalaxien, die dunkle Materiemodelle herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Photometrische Rotverschiebungen bieten eine neue Methode, um Typ Ia-Supernovae zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell erkunden, das dunkle Energie und die kosmische Expansion verbindet.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie intensive Sternerzeugung die Strukturen von Galaxien formt.
― 6 min Lesedauer