Die Rolle von Neutrinos und Elektronen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Rolle von Neutrinos und Elektronen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Modelle zur Untersuchung der Produktion geladener Teilchen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Leptonen-Flavour-Verletzung und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen und Methoden zur Entdeckung hypothetischer Gravitonen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wechselwirkungen im Endzustand Streuprozesse in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen komplexe Strukturen in den Rho-Parameter-Korrekturen mit Vier-Loop-Berechnungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von atmosphärischen Neutrinos mit fortschrittlichen Detektoren.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Fortschritte beim Modellieren von Neutrino-Wechselwirkungen verbessern das Verständnis der Multi-Nukleon-Wirkungsquerschnitte.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung beschäftigt sich mit den Pion-Polarizabilitäten und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie, Inflation und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie maschinelles Lernen und Physik zusammenkommen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt aktuelle Erkenntnisse über CP-Verletzung bei Myon-Zerfällen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Theorie schlägt Zeiträume mit konstanter Materie und Strahlung in einem sich entwickelnden Universum vor.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die Verletzung der Leptonenzahl und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Die Erkennung von Gravitationswellen und die Herausforderungen durch Lärm erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dreikörperkräften bei Quark-Interaktionen betrachten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Neutronensternen und Dunkle-Materie-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des axialen Stroms, seiner Anomalien und der Einflüsse der Quarkmassen in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma und die Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Scherviskosität im Quark-Gluon-Plasma unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Top-Quark-Produktion gibt Einblicke in grundlegende Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Phasenübergänge im Quark-Gluon-Plasma beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden erkunden, um starke Teilchenwechselwirkungen in der Kernphysik zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Methoden in der QFT gehen wichtige Herausforderungen an und bieten neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einzigartige Tetraquarks zu verstehen, die durch Lichtwechselwirkungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rotation von Galaxien stellt die Notwendigkeit von dunkler Materie in Frage.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung an einzigartigen Partikeln mit zwei schweren Quarks erweitert das Wissen über Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie QCD-Axionen möglicherweise dunkle Materie erklären und die Entwicklung des Universums beeinflussen können.
― 5 min Lesedauer
Ein supraleitender Detektor hat das Ziel, höhere Frequenzgravitationswellen einzufangen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Neutrino-Oszillation und Verletzung der Lorentz-Invarianz gibt Einblicke in die Grundlagen der Physik.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Grundlage für Dunkle Materie und Neutrinomasse erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen könnte Geheimnisse über die Neutrinos des frühen Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Auswirkungen von Gravitationswellen auf die Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Neutronensternen und schwer fassbaren Neutrinos erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Magnete als Methode zur detection von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Hyperonen und Neutrinos bei Supernova-Explosionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Clusterbildung und das Freeze-out in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Neutrinos könnte unser Verständnis des Universums verändern.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Neutronenmaterie unter unterschiedlichen Dichten und Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Verschränkungsentropie das Verhalten von Protonen bei Hochenergie-Kollisionen aufdeckt.
― 6 min Lesedauer