Erforschen, wie die Dipol-Kosmologie unsere Sicht auf die kosmische Evolution umgestaltet.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie die Dipol-Kosmologie unsere Sicht auf die kosmische Evolution umgestaltet.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie kosmische Strings und Domänenwände Gravitationswellen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen, ihre Masse, ihren Spin und die Kräfte, die sie zusammenhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert die Analyse von fundamentalen Teilchen und Kräften.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren, wie sich beobachtbare Grössen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des Teilchenverhaltens durch Intensitätsinterferometrie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden ALPs mit hochenergetischen Myonen, um dunkle Materie und Geheimnisse in der Physik zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten unsere Sicht auf fundamentale Kräfte und CP-Verletzung verändern.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert unser Verständnis von Nukleonenspin über einfache Quarkmodelle hinaus.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern Vorhersagen bei der Elektronensstreuung durch geladene Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von diffraktiven Prozessen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Sternverteilungen in ultra-dunklen Zwerggalaxien, die dunkle Materiemodelle herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Yukawa-Kopplungen Neutrinomassen und Verletzungen der Leptonen-Farbviolation beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Magnetfelder das Verhalten und die Kohärenz von Neutrinos beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Graviton-Streuung Einblicke in die quantenmässige Natur der Schwerkraft gewährt.
― 6 min Lesedauer
Die Grundlagen des Gradientflusses in der Quantenfeldtheorie und dessen numerische Auswertung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Niedermasse-Galaxien gibt Aufschluss über die Eigenschaften von Dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonen und ihre Eigenschaften durch spektroskopische Techniken.
― 5 min Lesedauer
Das Nelson-Barr-Modell gibt Einblicke in das starke CP-Problem und die Materie-Antimaterie-Asymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und die Bedeutung von dreifach schweren Baryonen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der hybriden Inflation und ihrer Rolle bei der frühen Expansion des Universums.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über das Verhalten von Protonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie exzentrische Umlaufbahnen Neutronenstern-Verschmelzungen und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von Twist-3 GPDs und ihrer Rolle in der Protonstruktur.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert weiche und harte Teilchenwechselwirkungen für tiefere physikalische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Pentaquarks, einzigartige Teilchen, die aus fünf Quarks bestehen, um mehr über ihre Eigenschaften zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Flussmustern in Kern-Kern-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der dualen Sichtweise des Standardmodells und ihre Implikationen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Teilchenzerfallsprozesse und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie skalare Teilchen in Sternen erzeugt und von verschiedenen Kräften beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität der Bewertung von Feynman-Integralen in der Teilchenstreuung.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis von Phasenkonventionen ist wichtig für Klarheit in der Hadronenphysik-Forschung.
― 7 min Lesedauer
Dieser Text untersucht, wie sich das Verhalten von Nukleonen in einer nuklearen Umgebung verändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie DHOST-Theorien unsere Sicht auf das Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutrinos und polarisierte Elektronen, um die Verletzung der Zeitumkehrsymmetrie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von kosmischen Strahlen zeigt, wie kompliziert es ist, zwischen den Teilchentypen zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen solare Gravitationswellen, um die Geheimnisse unserer Sonne und des Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen lichte Skalar- und Pseudoskalaren, um wichtige Fragen in der Physik zu klären.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Protonen in Kohlenstoffkernen sich verhalten, und verbessere Modelle mit neuen Daten.
― 5 min Lesedauer