Forschung wirft Licht auf das Verhalten des Top-Quarks durch nicht-kommutative Geometrie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung wirft Licht auf das Verhalten des Top-Quarks durch nicht-kommutative Geometrie.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle der Dunklen Materie im Universum durch das 511 keV-Signal.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Methoden, um das schwer fassbare Higgsino-Dunkle-Materie zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von schweren Ionen-Kollisionen und dem Glasma auf Quarks.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Quarks mit Glasma in Hochenergie-Kollisionen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Tachyonen bei der Gestaltung von Inflation und Kähler-Moduli.
― 4 min Lesedauer
Jets erkunden, um die Protonenstruktur durch tiefinelastisches Streuen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert ein einheitliches Modell, um das Verhalten von Hadronen bei Streuung über verschiedene Energieniveaus zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie magnetorotationalen Supernovae unser Verständnis von kosmischen Neutrinos beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Teilchen durch Protonenkollisionen gibt Einblicke in die dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Korrelationsfunktionen das Verhalten von Systemen in Reaktion auf Umweltveränderungen zeigen.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Teilchen bei Schwerionenkollisionen gibt uns Einblicke in das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Dunklen Materie und der Neutrino-Massen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Energie und modifizierter Schwerkraft im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in kosmische Ereignisse und die Natur der Gravitation.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Zustände von Hadronen und fordert experimentelle Überprüfung.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Top-Quarks und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der faszinierenden Domain-Wall Skyrmion-Phase in der Quantenchromodynamik.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Nucleonzerfalls gibt Einblicke in die fundamentale Physik und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 6 min Lesedauer
Das Studium des Glasma-Verhaltens bei schweren-Ionen-Kollisionen gibt wichtige Einblicke in die Entwicklung von Materie.
― 8 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Theorie bietet neue Perspektiven auf Teilcheninteraktionen und Geschmacksrätsel.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Teilchen in extremen Bedingungen bei Schwerionenkollisionen interagieren.
― 5 min Lesedauer
DUNE will unser Wissen über Neutrinos und ihre spannenden Eigenschaften vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Grossen Vereinheitlichten Theorien und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen primordialen schwarzen Löchern und der Produktion von hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Pentaquarks unser Verständnis der Teilchenphysik herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Gravitationswelleninteraktionen mit dem Symmetronfeld bietet neue Einblicke in die Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Drei-Körper-Zerfälle und ihre Bedeutung fürs Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über skalare Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen eine einzigartige Methode vor, um die Interaktionen von dunkler Materie mit unterschiedlich grossen Testkörpern zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Axionen um nackte Singularitäten interagiert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu polarisierten Photonstrahlen verbessert das Studium der Lichtwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Galaxiencluster-Methoden und deren Einfluss auf die Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Die Probleme im Zusammenhang mit CP-Verletzung im realen 2HDM untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse aus den Neutrino-Experimenten NO A und T2K zeigen bemerkenswerte Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionen und deren Einfluss auf die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Theoretische Modelle erkunden, um die Eigenschaften von zweidimensionalen Materialien wie Graphen zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die neutrale Mesonmischung und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neuere Modelle verbessern unser Verständnis von Neutrino-Masse und Verhalten.
― 6 min Lesedauer