NI-DUCC bietet effiziente Berechnungen für molekulare Studien mit Quantencomputern an.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
NI-DUCC bietet effiziente Berechnungen für molekulare Studien mit Quantencomputern an.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in molekulares Verhalten und Reaktionen durch XFEL-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Guanidinium-Kationen an der Luft-Wasser-Grenzfläche haften und chemische Prozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die magnetischen Eigenschaften und Elektroneninteraktionen in Polyacetylen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen von Langstrecken-Rydberg-Molekülen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein datengestützter Ansatz zum Verstehen von Lithiumablagerungen in Lithium-Ionen-Batterien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Methoden zur Erkennung von molekularer Verschränkung und deren Bedeutung in der Wissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von geladenen Teilchen in verschiedenen Materiezuständen.
― 4 min Lesedauer
Forscher enthüllen überraschendes Streuverhalten, das mit Übergangszuständen in Reaktionen verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
NMRNet verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von chemischen Verschiebungen mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie N2O mit Xenon und SF6 in verschiedenen Zuständen interagiert.
― 5 min Lesedauer
KI hilft dabei, ionische Flüssigkeiten als Treibstoffe für Elektrospray-Triebwerke zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung chiraler Eigenschaften in Polaritonik mit GaAs-Quantensingeln und chiralen Kavitäten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler Elektroneninteraktionen mit mathematischen Methoden untersuchen.
― 6 min Lesedauer
QUEST 4X verbessert das Verständnis von offenen Molekülen und deren angeregten Zuständen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Ioninteraktionen die Leitfähigkeit in konzentrierten Elektrolytlösungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Laserpulse das molekulare Verhalten und angeregte Zustände beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die neuesten Methoden zur Berechnung von freier Energie für bessere chemische Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, wie Partikel auf Oberflächen reagieren und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wasserstoffblasen die Effizienz der Elektrolyse von Wasser beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen M3GNet für effiziente Vorhersagen im Materialverhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse komplexer Molekularsysteme.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Nutzung von LLMs zur Generierung von stoffähnlichen Molekülen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung hebt Fortschritte bei der Nutzung elektrischer Felder zur Steuerung von quantenmechanischen Spins hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Fusion von maschinellem Lernen und molekularer Mechanik für bessere Simulationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Theorie verbessert die Vorhersagen von Reaktionsraten bei unterschiedlichen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Schwingungszustände von Methanol und deren Bedeutung.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie generative KI die Zukunft der Chemie gestaltet.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie spezialisierte Basismengen die Vorhersagen zu molekularen Eigenschaften verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Wasserstoff Myoglobin beeinflusst und welche potenziellen gesundheitlichen Vorteile das hat.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Verbindungen für stärkere, stabilere Magnete mit Kobalt.
― 4 min Lesedauer
Forschung verbessert mögliche Berechnungsmethoden für Materialeigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Vorstellung von MC-srPDFT zur Bewältigung von Herausforderungen in der Quantenchemie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt effiziente Datenweitergabe in ML-Modellen für Batterietechnologie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Proteinen in Lösungen und dessen Auswirkungen auf Wissenschaft und Medizin.
― 9 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Hohlräume die Energieführung in ungeordneten Materialien verbessern können.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Stickstoff sich unter intensiven Laserinteraktionen verhält.
― 5 min Lesedauer
Cellulose-Papierseparatoren verbessern die Leistung von Natrium-Ionen-Batterien nachhaltig und kostengünstig.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Energieniveaus von diatomaren Molekülen untersucht werden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden sorgen für Klarheit über angeregte Zustände in Argon-Clustern.
― 4 min Lesedauer