Kollektives Übergangsquenching verbessert die Kontrolle über Quantensysteme für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Kollektives Übergangsquenching verbessert die Kontrolle über Quantensysteme für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Designs in der Wechselwirkung von Licht und Materie für zukünftige Technologien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision in der Atominterferometrie durch doppelte Bragg-Diffraction.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Simulation der Fermionendynamik in verschiedenen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Schweratom-Molekülen, um grundlegende Fragen in der Physik zu klären.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Lichtinteraktionen zu fortschrittlichen Technologien führen können.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung des Bosonverhaltens in einem Doppelpotential gibt Einblicke in die klassische und Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher erreichen Kontrolle über Ion-Atom-Interaktionen jenseits von ultrakalten Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Interaktionen von Quantenrotoren innerhalb von Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Metamaterialoberflächen verbessern die Effizienz von optischen Fallen zur Manipulation von Partikeln.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden mit Rydberg-Atomen verbessern die Messungen von Mikrowellensignalen.
― 5 min Lesedauer
Ein kompakter Aufbau simuliert den freien Fall für präzise Messungen in der Atominterferometrie.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rubidium-Atome und KRb-Moleküle sich bei ultrakaltem Temperaturen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine neue Gleichung für Turbulenz in Quantensystemen vorgestellt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der Ampere-Interaktionen im kleinen Massstab.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden mit Dressurfeldern verbessern die Leistung von gefangenen Ion-Qubits.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Effizienz der Quantenstatusübertragung mit einer neuartigen Feedforward-Stornierungstechnik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik der Wechselwirkungen von Licht und Materie durch Fotoionisation.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Produktion von kalten Strontiumatomen mit Lasererhitzungstechniken.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Messung von magnetischem Rauschen verbessert die Genauigkeit in sensiblen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen nukleare Interferometer, um ultraleichte dunkle Materie durch einzigartige atomare Übergänge zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Licht, um ultrakalte Atome für fortgeschrittene Materialsimulationen zu manipulieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Atomladungszeiten mit einer Mehrreservoir-Technik.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Energieübertragung durch Quantenmechanik und ihre Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Forscher stellen einen Ansatz vor, um rauschende Quanten-Schaltungen effizient zu simulieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Radium-225-Ionen öffnet Türen in der Quantenwissenschaft und präzisen Zeitmessung.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Atome auf elektrische und magnetische Felder reagieren.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über Verdampfungskühltechniken für ultrakalte polare Moleküle.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken in Ionentraps verbessern die Quantencomputerfähigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in geladene Rubidium-Ionen und ihre Wechselwirkungen bei niedrigen Temperaturen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik von Rydberg-Zuständen in Kohlendioxid.
― 4 min Lesedauer
STIRAP verbessert die Präzision bei der Quantensensorik mit Stickstoff-Fehlstellen in Diamanten.
― 5 min Lesedauer
Neue Magnetometer-Technologie verbessert die Erkennung von Weltraumwetter-Effekten auf der Erde.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen gravitierende Quantenzustände in Wasserstoffatomen beobachten.
― 6 min Lesedauer
Lern was über den Null-Energie-Photoelektrischen Effekt und warum der so wichtig für die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie ist.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt verschiedene Techniken zur Orientierungsmittelung in der Molekülfysik vor.
― 7 min Lesedauer
Atomuhren bieten unvergleichliche Präzision, indem sie einzigartige nukleare Eigenschaften nutzen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die optische Magnetometrie Magnetfelder mit Licht misst.
― 5 min Lesedauer
Studieren der Bildung von van-der-Waals-Molekülen durch Dreikörper-Rekombination in kalten Atomen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie K-Emissionen von He-ähnlichem Sauerstoff in Hochenergieumgebungen entstehen.
― 6 min Lesedauer