Neue Erkenntnisse untersuchen die Komplexität von Neutronensternen und ihre möglichen Zusammensetzungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse untersuchen die Komplexität von Neutronensternen und ihre möglichen Zusammensetzungen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die dynamischen Strukturen, die durch Pulsare und Supernova-Interaktionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Quarksternen und ihren Einfluss auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und Dynamiken von Radiogalaxien.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben eine neue Gruppe von Sternen entdeckt, die weiche Röntgenstrahlung abgeben.
― 5 min Lesedauer
LHAASO entdeckt hochenergetische Emissionen von NGC 4278 und zeigt damit seinen aktiven Zustand.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie der direkte Kollaps in Dunkelmaterie-Halos stattfindet.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu SN 2022qmx verbessert unser Verständnis der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung potenzieller Objekte zwischen Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schnelle Radioblitze dabei helfen, versteckte baryonische Materie im Universum zu finden.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse tauchen auf aus einem kurzen Röntgenflare, der mit einem Gezeitenzerreissereignis verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die globale Monopolladung die Lichtwege in der Nähe von schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen, ihre Quellen und die Auswirkungen der solaren Modulation.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielles zyklisches Verhalten in der Helligkeit von Blazaren über Jahrzehnte.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des CTCV J2056-3014 erkunden, ein schnell rotierendes Weisser-Zwerg-System.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entwicklung und des explosiven Endes von massereichen Sternen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte schwarze Löcher und Neutronensterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Pulsstrukturen von Gammastrahlenausbrüchen und deren Emissionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sonnenaktivität kosmische Strahlen ins All beschleunigt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie konvektive Bewegungen die Dynamik von Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über AT2018cow und schwarze Löcher mittlerer Masse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher in Plasma-Umgebungen elektrische Ladung gewinnen können.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet den Masseverlust in Vorläufersternen von Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen optischen Gegenpart zu einem schnellen Röntgen-Transienten-Ereignis entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen EP240414a, ein rätselhaftes schnelles Röntgen-Transientereignis, das im Weltraum entdeckt wurde.
― 6 min Lesedauer
Ein neu identifiziertes Ereignis bietet Einblicke in kosmische Phänomene durch Röntgen- und Radio-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über relativistische Plasmen und deren Rolle in der Astrophysik ans Licht.
― 6 min Lesedauer
Neutronensterne enthüllen die Geheimnisse von Materie und Gravitation unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Bemühungen, die Daten zur Gamma-Strahlung zu vereinheitlichen, fördern die wissenschaftliche Zusammenarbeit.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie systematische Unsicherheiten die Messungen von Dunkler Energie mit Hilfe von Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
SST-1M Teleskope bringen die Forschung zu hochenergetischen Gammastrahlen aus dem Weltraum voran.
― 6 min Lesedauer
GW190521 verbindet Gravitationswellen mit sichtbaren Lichtphänomenen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man Variationsinferenz nutzt, um Gravitationswellendaten zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Erforscht die komplexe Natur und die Auswirkungen von Neutronensternen und Antikaon-Kondensation.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartete Anti-Störungen im Pulsar PSR J1522-5735 über 15 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Zustandsgleichungen für Neutronenster mithilfe von Chebyshev-Polynomen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Schwarzen Löchern, indem sie die Genauigkeit des Modells in den Vordergrund stellt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über niedere Energie von kosmischen Strahlen und deren Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Energiespitzen von Magnetaren und ihrer Verbindung zu kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die Schatten von Schwarzen Löchern Einblicke ins Universum geben.
― 5 min Lesedauer