Forschung zeigt das Verhalten und die Eigenschaften von magnetisch geladenen normalen Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt das Verhalten und die Eigenschaften von magnetisch geladenen normalen Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Dunkle Materie durch Zwergsphäroidgalaxien und Daten vom LHAASO-Observatorium untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen zeigt, wie schwere Elemente entstehen.
― 7 min Lesedauer
Lern was über kosmische Strahlen und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen und Emissionen des bemerkenswerten Quasars 3C 286 untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Neue Teleskope und Kameras verbessern die Erkennung von schwer fassbaren hochenergetischen Neutrinos.
― 7 min Lesedauer
BHEX hat das Ziel, die klarsten Bilder von schwarzen Löchern zu machen, die jemals gesehen wurden.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie binäre Schwarze Löcher entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Cyclotronlinien die Natur von Neutronensternen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der entscheidenden Rolle von Neutrinos in der Dynamik von Supernovae und Geschmacksumwandlung.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der Jetbildung in Doppelsternsystemen und deren Interaktion mit der umgebenden Materie.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die polarisierten Röntgenemissionen von SMC X-1.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen NN-CDFs, um Neutrinoquellen effektiver zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie die Volumenviskosität Neutronensternmerger beeinflusst und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Neue Technologien verbessern die Beobachtung von Gamma-Strahlen und das Verfolgen von flüchtigen kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Supernovae die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Rolle von ultraleichten Bosonen in der Dunklen Materie anhand von Daten über schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen horizontlose Objekte und deren Einfluss auf Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Ein Einblick in kosmische Strahlen, ihre Ursprünge und Energieverlustmechanismen.
― 7 min Lesedauer
Kosmische Leerräume könnten die Reichweite von hochenergetischen Gammastrahlen wie GRB 221009A erhöhen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Felder die Akkretion um supermassereiche schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Isospin in der QCD bei dichter Materie und Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über schnelle Radioburst und ihre Emissionsgebiete.
― 5 min Lesedauer
Die Ursprünge von kosmischen Strahlen und Neutrinos mit fortgeschrittenen Techniken untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Ergebnisse zu den Röntgenemissionen und der Polarisation von Cygnus X-1.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie METRICS uns hilft, schwarze Löcher und Gravitationswellen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Ein schwarzes Loch in SDSS1335+0728 zeigt deutliche Helligkeitsänderungen, was auf eine gesteigerte Aktivität hinweist.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass ruhende schwarze Löcher zu kosmischen Strahlen beitragen.
― 6 min Lesedauer
AT2022upj zeigt Verbindungen zwischen Gezeitenzerstörungsevents und extremen koronalen Linienemittenten.
― 7 min Lesedauer
Helle Sirenen helfen Wissenschaftlern, die Messungen der Hubble-Konstante durch Gravitationswellen zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Analyse von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in der Dunklematerieforschung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Neutronenkomponente von Luftschauern durch kosmische Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Emissionen von TDE AT 2022cmc, um die Jet-Dynamik zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Pulsare enthüllen Geheimnisse über Sternelebenszyklen und kosmische Physik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Radioemissionen von stabilen Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutronensterne Einblicke ins Universum durch Gravitationswellen geben.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen interessante Muster bei den FRB 20240114A-Ausbrüchen.
― 8 min Lesedauer
Pulsare sind schnell rotierende Sterne, die Strahlung aussenden und Einblicke ins Universum geben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen vor Sternverschmelzungen, mit Fokus auf massearmen Heliumsternen.
― 7 min Lesedauer