Mit maschinellem Lernen Isotope und Metallizität in astrophysikalischen Prozessen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Mit maschinellem Lernen Isotope und Metallizität in astrophysikalischen Prozessen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie massive Sterne sich entwickeln, fusionieren und ihr Leben in Supernovae beenden.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool klassifiziert Supernovae ohne Rotverschiebungsdaten.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung konzentriert sich auf Stickstoffemissionen während Supernovae, um die stellare Evolution zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gammastrahlen die Energie in kosmischen Explosionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen CARPoolGP, um kosmische Strukturen besser zu modellieren und zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Bedeutung von neutralem Wasserstoff im interstellaren Medium.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht erstickte Düsen und ihre Rolle bei der Produktion von hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in den frühen Universum mehr supermassive schwarze Löcher gibt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Supernovae, Gammastrahlenausbrüchen und Magnetaren.
― 5 min Lesedauer
LAISS hilft Astronomen, ungewöhnliche Himmelsereignisse in den riesigen Daten von Teleskopen zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Magnetaren und massiven stellaren Binären nach einer Supernova.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Metalle über die Zeit in Galaxien verteilt sind.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Expansion des Universums grundlegende Konstanten beeinflussen könnte.
― 8 min Lesedauer
Lasair hilft Wissenschaftlern, Veränderungen am Himmel mit Echtzeit-Benachrichtigungen zu verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung des jungen Sternhaufens Godzilla in kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Population-III-Sterne haben die Evolution des Universums durch ihre explosiven Lebenszyklen geprägt.
― 4 min Lesedauer
Supernova 2023ixf bietet neue Perspektiven auf die Ursprünge und die Beschleunigung von kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop hat das Ziel, unser Studium von sich verändernden kosmischen Phänomenen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Supernovae haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Gaia BH3 enthüllt wichtige Details über schwarze Löcher und Sternensysteme.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Pipeline hilft dabei, schwer fassbare, wirtlose Transienten im Universum zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von hochenergetischen Neutrinos aus Supernovae könnte Einblicke in dunkle Photonen geben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien zur Metallproduktion im Universum beitragen.
― 8 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf metallarme Sterne und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Vorlagen verbessern die Klassifizierung von gestreiften Hüllen-Supernovae basierend auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen und ihre Wechselwirkungen im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Messung von Supernova-Distanzen für die kosmische Forschung.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren von Zwerggalaxien gibt wichtige Infos über Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Elementhäufigkeiten in acht Sternen, um die Galaxienentwicklung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der explosiven Dynamik von Supernovae durch fortgeschrittene 3D-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die seltenen Typ Icn Supernovae und deren Verbindung zu Weissdwarf-Verschmelzungen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von chemischen Häufigkeiten gibt Aufschluss über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Uralte Sterne geben Einblicke in das frühe Universum und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Fokussierte Beobachtungen zur Verbesserung des Verständnisses von Galaxien, Supernovae und dunkler Energie.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass es in den alten Galaxien GN-z11 und CEERS-1019 viel Stickstoff gibt.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle DESI-Daten werfen Licht auf die Natur der dunklen Energie.
― 6 min Lesedauer
Neutrino-Astronomie enthüllt die Geheimnisse des Universums durch schwer fassbare Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Sterne in Galaxien entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der möglichen Verbindung zwischen dunkler Materie und dem 511 keV Photon-Signal.
― 6 min Lesedauer