Ein persönlicher Bericht über wichtige Erfahrungen in der Perowskit-Forschung mit Alex Müller.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein persönlicher Bericht über wichtige Erfahrungen in der Perowskit-Forschung mit Alex Müller.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen in Mischungen von Flüssigkristallen, was ihre möglichen Anwendungen erweitert.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Krankheiten sich ausbreiten und stabile Zustände in Populationen erreichen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge in Teilchen-Systemen durch McKean-Vlasov-Gleichungen ablaufen.
― 6 min Lesedauer
Laufende Experimente zielen darauf ab, den schwer fassbaren QCD-Kritischen Punkt in der Teilchenphysik zu finden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von einzigartigen Merkmalen und Stabilität von haarigen dyonischen schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung des GWW-Integrals und nichtperturbativer Effekte erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht chirale Veränderungen im quantenmechanischen Ashkin-Teller-Modell und deren Auswirkungen auf Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie barokalorische Materialien die Kühltechnologie durch Entropieveränderungen verändern können.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks, Cluster und die faszinierenden Zustände von Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung neuer Verhaltensweisen in Quantensystemen durch das Rabi-Stark-Modell.
― 6 min Lesedauer
Neue PBMG-Methode verbessert die Sampling-Effizienz in Gittermodellen und kritischen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
NANOGrav entdeckt einen Hintergrund von Gravitationswellen, die mit supermassiven Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert ein Modell für Symmetriebrechung in nichtlinearen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen flachen Bändern und magnetischen Eigenschaften in bestimmten Materialien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt elektrische Quadrupolordnung in CeCoSi bei niedrigen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Paar-Hopping Phasenübergänge bei spinlosen Fermionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Phasen in quantisierten Hall-Systemen mit Moiré-TMD-Bilayern.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von elektrischen Feldern auf das QCD-Modell und Quark-Gluon-Plasma-Zustände erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Parameter zeigen die Koexistenz von Schwarzen Löchern und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Schallwellen während Phasenübergängen Gravitationswellen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf dunkle Materie und Gravitation stellt traditionelle Ansichten in Frage.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in stabile Phasen und ihre Bedeutung in quantenmechanischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Samarium-Eisenoxid zeigt vielversprechende Möglichkeiten für zukünftige Technologien im Bereich Magnetismus.
― 4 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um nukleare Materie in kompakten Sternen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Thermodynamische Karten verbessern das Verständnis von Phasenübergängen in komplexen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich die Konnektivität in Netzwerken durch die Perkolationstheorie verändert.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexes Verhalten von Bosonen in einer Zwei-Ketten-Anordnung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen und Phasenübergänge zwischen schwarzen Löchern und gravitativen Solitonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Phasenübergänge und deren Auswirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Baryon-Verhalten unter extremen Bedingungen liefert Einblicke in Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie nicht-reziproke Interaktionen Ökosysteme destabilisieren und Chaos verursachen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Phasen und kritischen Punkte der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie starke elektromagnetische Felder das Verhalten von Teilchen in der Physik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Langstreckenwechselwirkungen Quanten-Kritische Punkte beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Kunststoffkristalle bei Kühl- und Heiztechnologien helfen können.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Renormalisierung die Physik im Laufe der Jahrzehnte geprägt hat.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Elektron-Loch-Flüssigkeiten in zwei-dimensionalen Materialien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden zur Erkennung magnetischer Oktupole in Materialien.
― 6 min Lesedauer