Klassische Wolf-Rayet-Sterne reichern ihre Umgebung ordentlich mit starken Winden und Elementproduktion an.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Klassische Wolf-Rayet-Sterne reichern ihre Umgebung ordentlich mit starken Winden und Elementproduktion an.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne mit den Akkretionsscheiben von schwarzen Löchern interagieren und welche Folgen das hat.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mechanismen hinter dem Radius-Tal bei Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt besondere Merkmale der seltenen Typ Ibn Supernova SN 2022ablq.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Eigenschaften junger Planeten und ihre potenzielle Evolution.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Magnetfelder massive Sterne in Umgebungen mit niedriger Metallizität beeinflussen.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von NGC 7793 P13 und seinem Begleitstern.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Stern stellt unser Verständnis auf die Probe mit seinen starken Radioemissionen und besonderen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Studie von massiven Sternen zeigt die Auswirkungen von riesigen Ausbrüchen auf ihre Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
SN 2023ixf liefert wertvolle Daten über Typ-II-Supernovae und ihre frühen Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Struktur des Stellarenwinds rund um das schwarze Loch Cygnus X-1.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf binäre Sternsysteme und ihre orbitalen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
AGB-Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Entstehung neuer Sterne und die Chemie im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen KIC4937011, um Einblicke in die stellare Evolution und den Masseverlust zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf junge massive Sterne im M17-Gebiet.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über heisse Unterzwerg-Binärstern zeigt wichtige Erkenntnisse zur Begleitmasseverteilung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung unterscheidet zwischen heissen Jupitern und leichteren, aufgeblähten Neptunen basierend auf Masse-Schätzungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Hauptreihenphase und die Veränderungen im Kern von massiven Sternen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Schwerkraftmuster und Masseverlust bei Komet 67P.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Helligkeit der Sonne das frühe Klima der Erde und das Potenzial für Leben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Rotation von Sternen das Gasverhalten in Koronen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie Planeten von weissen Zwergen gestört werden und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Polstar wird massive Sterne untersuchen, um ihre Rollen im Universum zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Mira-Variablen zeigen wichtige Erkenntnisse über die stellare Evolution und die Prozesse des Masseverlusts.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und Dynamiken des WR 138 Doppelsternsystems.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie sich Sternfamilien in Kugelsternhaufen über Milliarden von Jahren entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler gewinnen Erkenntnisse aus den Radioemissionen und der Masseverlustgeschichte von SN 2023ixf.
― 7 min Lesedauer
Wir verbessern Simulationen von Doppelsternsystemen und ihren interagierenden Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Planeten verlieren ihre Atmosphären, was ihre Bewegung im Weltraum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler messen den Sternverlust in Kugelsternhaufen mit neuen Weltraumdaten.
― 5 min Lesedauer
Tauche ein in die Geheimnisse von WOH G64 und seiner kosmischen Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die seltenen und faszinierenden Eigenschaften von lithiumreichen Riesenstern.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie riesige Sterne ihr Ende in spektakulären Explosionen finden.
― 7 min Lesedauer