Die Forschung zu den Farben von Supernovae verbessert die Distanzberechnungen in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zu den Farben von Supernovae verbessert die Distanzberechnungen in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwaches Lensing die Helligkeit von Supernovae verändert.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick in die Übergangsphase von post-AGB Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Rotation von ultra-coolen Zwergstern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die jüngste Stabilität und das Verhalten von V509Cas als gelber Hyperriese.
― 6 min Lesedauer
Hier kommt DiffRetouch, eine benutzerfreundliche Methode für personalisierte Bildbearbeitung.
― 6 min Lesedauer
Forschung des frühen Universums durch die herausfordernde Erkennung des 21-cm-Signals.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen einzigartige Merkmale eines Mikroquasars im mittleren Infrarotlicht.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Einschränkungen der FVG-Methode bei der Messung von AGNs.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige katastrophale Variable im Kugelsternhaufen 47 Tuc.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Sternentstehung in jungen Sternengruppen abläuft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es grosse Unterschiede in den Aktivitätszyklen von M-Zwergsternen gibt, die mit ihrer Rotation verknüpft sind.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie verfolgt Helligkeitsvariationen in aktiven galaktischen Kernen über 1,8 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt erhebliche Helligkeitsvariationen im Blazar S5 0716+714 über vier Jahre.
― 5 min Lesedauer
Wichtige Beobachtungen von Nova Cas 2020 vertiefen unser Wissen über stellare Explosionen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen spannende Veränderungen in der Atmosphäre und Helligkeit von 55 Cancri e.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der Koronagraphentechnologie verbessern die_detection von fernen Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Schwankungen in den Raten der Riesenpulse des Krebsneblers über die Zeit.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Weisse Zwerge und ihre einzigartigen metallreichen Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse darüber, wie Meteorstreifen entstehen und sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt wichtige Erkenntnisse über die magnetischen Felder von Galaxien mithilfe von gravitativer Linsenwirkung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf AGB-Sterne, Post-AGB-Sterne und ihre Entwicklungsstufen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und die Bedeutung von ILRTs in der stellaren Evolution.
― 5 min Lesedauer
Studie von massiven Sternen zeigt die Auswirkungen von riesigen Ausbrüchen auf ihre Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
OJ 287 gibt Einblicke in Blazare und supermassive schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die Helligkeitsvariationen in der Nähe des supermassiven schwarzen Lochs unserer Galaxie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden hyperlumineszenten Quasar, der Licht auf das Wachstum von schwarzen Löchern und Galaxien wirft.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Betelgeuses ungewöhnlichen Lichtmustern entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Merkmale von Wolf-Rayet-Sternen und ihren Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Trümmerscheibe und die Wechselwirkungen von Planetesimalen bei Beta Pictoris.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln verbesserte Photonenquellen für fortschrittliche Bildgebungs- und Messtechniken.
― 6 min Lesedauer
Der Gammastrahlenausbruch GRB 210702A zeigt komplexe Verhaltensweisen in den Nachglühemissionen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Fotografie bei schwachem Licht, indem sie Helligkeit und Rauschreduzierung trennt.
― 8 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel der dunklen Halos um sonnige aktive Regionen.
― 5 min Lesedauer
Erkundet die Bedeutung von zwei offenen Sternhaufen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Veränderungen in der Struktur und dem Verhalten von NGC 4151.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Staub im inneren Ring von UX Tau A stark abgenommen hat.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Salienzvorhersage durch kontrollierte Bildbearbeitungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Helligkeitsvariationen der Auroras auf Ganymed während des Jupiter-Eklipses.
― 8 min Lesedauer