Forscher untersuchen QPEs, um mehr über schwarze Löcher und deren Interaktionen zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen QPEs, um mehr über schwarze Löcher und deren Interaktionen zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Röntgenverhalten im Cygnus X-1 Schwarze-Loch-System.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen komplexe Verhaltensweisen von Mrk 1239, einem Narrow Line Seyfert 1 AGN.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die Bedeutung von intra-ISCO-Emissionen in Studien über Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Einblick in schwarze Lochbinären und ihre Gravitationswelleninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
AGNfitter-rx bietet neue Einblicke in die Emissionen aktiver galaktischer Kerne.
― 6 min Lesedauer
Die geheimnisvollen Schatten, die von schwarzen Löchern geworfen werden, und ihre Bedeutung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen das Polongationsverhalten von Röntgenstrahlung des Neutronensterns GX 3400.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der hochenergetischen Prozesse in der aktiven Galaxie NGC 1068.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bewegung von Sternen die Entstehung von massiven Sternen und ihren Scheiben beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und die Auswirkungen von Schwarzen Löchern im Raum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf statische Bosonensterne und ihr Potenzial, Schwarze Löcher zu imitieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten und die Eigenschaften von magnetisch geladenen normalen Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von staubhaltigem und staubfreiem Gas um AGNs.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Ergebnisse zu den Röntgenemissionen und der Polarisation von Cygnus X-1.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Emissionen von TDE AT 2022cmc, um die Jet-Dynamik zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie primordiale Schwarze Löcher das frühe Universum und die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung formen.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse des Schwarzen Lochs 4U 1543-47 während seines Ausbruchs 2021.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen einzigartige Merkmale eines Mikroquasars im mittleren Infrarotlicht.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von katastrophalen Variablensternsystemen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den einzigartigen Akkretionsprozess um Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in das faszinierende Chaos von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Mechanismen hinter den Ausbrüchen von Sgr A*, dem schwarzen Loch in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über die faszinierende Natur von ultralumineszenten Röntgenbinären und ihre kosmische Bedeutung.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu galaktischen Ausbrüchen, die mit Schwarzen Löchern und Staubechos verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie riesige Sterne Masse gewinnen und dabei stabil bleiben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich supermassive Schwarze-Loch-Paare verhalten und Strahlung abgeben.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über low-mass Schwarze Löcher durch die Analyse von TDE AT2021ehb.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren, die die Eisen-K-Linie in schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Entstehung und Merkmale von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne mit den Akkretionsscheiben von schwarzen Löchern interagieren und welche Folgen das hat.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Sgr A*, um die energetischen Flares aus dem umliegenden Plasma zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Planetenbildung um Weisse Zwerge, speziell WD 1856+534 b.
― 5 min Lesedauer
Die Wechselwirkungen zwischen Schwarzen Löchern, Magnetfeldern und Jets erkunden.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Schwarze Löcher magnetische Felder gewinnen und welchen Einfluss das auf kosmische Ereignisse hat.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Magnetfelder, die die Jets in der Galaxie NGC 315 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Swift J1727.8-1613 gibt Einblicke in das Verhalten von schwarzen Löchern durch einzigartige Röntgenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen wichtige Veränderungen im niedermassigen Röntgenbinärsystem XTE J1856+053 während seines aktuellen Ausbruchs.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster im Schwarzen-Loch-Röntgenbinary IGR J17091-3624.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Emissionen und Variabilität von IGR J17091.
― 6 min Lesedauer