Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben die Eigenschaften von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben die Eigenschaften von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 7 min Lesedauer
OJ 287 gibt Einblicke in Blazare und supermassive schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Röntgenstrahlung aus Doppelsternsystemen mit Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die Helligkeitsvariationen in der Nähe des supermassiven schwarzen Lochs unserer Galaxie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Ergebnisse von Neutronenstern-Kollisionen und ihre Bedeutung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unterschiedlichen Röntgenemissionen von schwarzen Löchern und ihren Akkretionsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen schockierende Details über die Ausbrüche von FU Ori und die Wechselwirkungen zwischen Stern und Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Im April 2023 gab's wichtige Infos über ein Neutronenstern-System und seine Röntgenstrahlung.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Akkretionsscheiben und ihre Rolle um schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht schwarze Löcher und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen bedeutende Ausflusdynamiken in PG 1448+273.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Gezeitenzugereissereignissen auf Schwarze Löcher und ihre Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktion von schwarzen Löchern und ihren leuchtenden Hotspots.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt super-Eddington Akkretion, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung in der Forschung zu Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie aktualisiert Modelle von Akkretionsscheiben, um die Effekte von Hochdichteplasma einzubeziehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben entstehen und was sie uns über schwarze Löcher verraten.
― 6 min Lesedauer
Neueste Bildgebungstechniken zeigen wichtige Details über das schwarze Loch von M87 und seinen Jet.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Röntgenausbrüchen und Gezeitenzerstörungsereignissen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Röntgenemissionen von RX J1301.9+2747 und seinen QPEs.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik von Akkretionsscheiben um schwarze Löcher und ihre Komplexitäten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zur Fe K-Linie in einem binären AGN.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher entstehen, sich entwickeln und mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht schwach und stark magnetisierte Turbulenzen in Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Lichtbiegung Einblicke in Schwarze Löcher und kosmische Strukturen gibt.
― 8 min Lesedauer
Amateurastronomen entdecken eine einzigartige Bow-Shock-Nebel um den Veränderlichen Stern SY Cancri.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleinere schwarze Löcher mit supermassiven interagieren.
― 7 min Lesedauer
Eintauchen in die faszinierenden Interaktionen und Auswirkungen von Schwarzen-Loch-Neutronenstern-Verschmelzungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über schwarze Loch Röntgenbinares und ihre Akkretionsscheiben.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern die Pulsaranalyse, um Neutronensterne besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die hellen Veränderungen des AGN 1ES 1927+654.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die bedeutenden Veränderungen im AGN 1ES 1927+654 nach einem Ausbruch im Jahr 2017.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie falsch ausgerichtete Scheiben sich um schwarze Löcher verhalten und was das für Folgen hat.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in Mrk 817s Akkretionsscheibe.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell zielt darauf ab, die Helligkeitsvariationen von Quasaren vorherzusagen, um bessere astronomische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 8 min Lesedauer
S26 Mikroquasar zeigt kräftige Jets und rätselhafte Röntgenemissionen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Axionen um nackte Singularitäten interagiert.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Himmelskörper sich in gasgefüllten Scheiben abstossen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht dunkle Materiekerne als Alternativen zu schwarzen Löchern in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik und Phänomene rund um schwarze Löcher mit mittlerer Masse verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Emissionsverhalten von schwach magnetisierten Neutronensternen durch Polarimetrie.
― 6 min Lesedauer