Untersuchung des granularen Flusses in einer rotierenden Trommel
Diese Studie untersucht, wie Wasser den Fluss von granularen Materialien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Körnermaterialien finden wir überall um uns herum, vom Sand am Strand bis zu Körnern in Lebensmitteln und Materialien, die im Bau verwendet werden. Wenn diese Materialien gestört werden, können sie auf zwei Arten reagieren: Sie können fest bleiben oder sich wie eine Flüssigkeit bewegen. Zu verstehen, wie sich diese Materialien verhalten, wenn sie fliessen, ist wichtig für verschiedene Bereiche wie Erdrutsche, den Umgang mit Mineralien und die Lebensmittelverarbeitung.
In dieser Studie betrachten wir den Fluss von Körnermaterialien in einer rotierenden Trommel. Dieses Gerät hilft uns zu sehen, wie sich diese Materialien bewegen, wenn sie mit ein bisschen Wasser gemischt werden. Wir konzentrieren uns darauf, wie das Wasser, das eine klebrige Kraft zwischen den Körnern erzeugt, ihre Bewegung beeinflusst.
Körnermaterialfluss
Körnermaterialfluss passiert, wenn Partikel zusammenkommen und anfangen sich zu bewegen. Das kann in vielen Situationen auftreten, wie wenn du Sand giesst oder einen Erdrutsch siehst. Die Art und Weise, wie sich diese Partikel bewegen, kann je nach mehreren Faktoren variieren, einschliesslich wie nass sie sind und wie sie bewegt werden.
Wenn Materialien trocken sind, verhalten sie sich anders als wenn sie mit einer gewissen Menge Wasser gemischt sind. Die Anwesenheit von Wasser erzeugt "Kohäsion", die dazu führen kann, dass Partikel fester zusammenkleben, was ihre Fähigkeit, sich frei zu bewegen, beeinflusst.
Rotationswurfaufbau
Um den Körnermaterialfluss zu untersuchen, verwenden wir eine rotierende Trommel. Diese Trommel ist ein grosser Zylinder, der sich dreht. Innen platzieren wir die Körnermaterialien, und während sich die Trommel dreht, können wir beobachten, wie sich diese Materialien fliessen und verändern. Die Wände der Trommel sind aus klarem Material, damit wir den Fluss von aussen sehen können.
Wir verfolgen auch, wie schnell sich die Trommel dreht und wie viel Wasser vorhanden ist. Durch das Ändern der Geschwindigkeit und der Wassermenge können wir sehen, wie diese Faktoren den Fluss von Körnermaterialien beeinflussen.
Flusstypen
Wenn wir die Trommel drehen, können wir verschiedene Flusstypen sehen. Dazu gehören:
- Rutschen: Keine Bewegung der Partikel.
- Stürzen: Intermittierendes Fallen von Körnern.
- Wälzen: Kontinuierliche Bewegung mit einer flachen Oberfläche.
- Kaskadieren: Kontinuierlicher Fluss mit einer gekrümmten Oberfläche.
- Katarakt: Partikel drehen sich um.
- Zentrifugieren: Partikel haften an den Wänden der Trommel.
Jeder dieser Flusstypen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Drehgeschwindigkeit, der Partikelgrösse und der Menge an vorhandenem Wasser.
Kohäsion und Flusstiefe
Die Anwesenheit von Wasser beeinflusst die Flusstiefe und Geschwindigkeit. Wenn mehr Kohäsion durch Wasser eingeführt wird, erhöht sich die Flusstiefe. Das bedeutet, dass die Schicht des Materials, die an der Oberfläche fliesst, dicker wird. Wenn die Kohäsion jedoch sehr hoch ist, wird der Fluss weniger empfindlich gegenüber Geschwindigkeitsänderungen, was bedeutet, dass es mehr Energie oder Geschwindigkeit braucht, um die Partikel in Bewegung zu setzen.
Eine wichtige Beobachtung ist, wie sich der Winkel, in dem sich diese Materialien bewegen, ändert, während wir die Menge an Kohäsion und die Drehgeschwindigkeit variieren. Dieser Winkel ist entscheidend, weil er uns hilft zu verstehen, wie stabil oder instabil der Fluss ist.
Clusterbildung
Während wir diese Flüsse untersuchen, stellen wir auch fest, dass sich Cluster von Partikeln bilden. Diese Cluster entstehen durch die Haftkräfte, die das Wasser erzeugt, was dazu führt, dass Gruppen von Partikeln zusammen bewegen. Die Grösse und Form dieser Cluster kann je nach Wassermenge und Geschwindigkeit der Trommeldrehung variieren.
Wir können sehen, dass grössere Cluster tendenziell entstehen, wenn mehr Kohäsion vorhanden ist. Das zeigt, dass, wenn Partikel zusammenkleben, sie grössere Gruppen bilden können, was ihren Fluss insgesamt beeinflusst.
Flussregime
Der Fluss kann je nach Bedingungen unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen. Zum Beispiel, wenn der Fluss hauptsächlich durch die Schwerkraft beeinflusst wird, bewegen sich die Partikel tendenziell frei. Sobald wir jedoch Wasser hinzufügen, kommen andere Dynamiken ins Spiel. Die erhöhte Haftkraft führt dazu, dass die Partikel langsamer werden, was zu einem stärker gestauten Fluss führt.
Wir unterteilen diese Verhaltensweisen in zwei Hauptkategorien: ein trägheitsdominiertes Regime, in dem Partikel mit viel Energie bewegen, und ein kohäsionsdominiertes Regime, in dem die Haftkräfte des Wassers eine entscheidende Rolle spielen.
Messung der Flusseigenschaften
Um den Fluss besser zu verstehen, müssen wir verschiedene Eigenschaften messen. Dazu gehören die Flusstiefe, die Grösse der Cluster und der Ruhewinkel. Der Ruhewinkel ist der steilste Winkel, bei dem das Material stabil bleiben kann. Er gibt uns Aufschluss darüber, wie „locker“ oder „fest“ sich das Material verhält.
Wir können diese Eigenschaften verfolgen, während wir die Kohäsion und die Drehgeschwindigkeit ändern. Indem wir eine neue Messung erstellen, die die Effekte von Schwerkraft, Drehung und Kohäsion kombiniert, können wir beginnen vorherzusagen, wie sich diese Materialien unter verschiedenen Bedingungen verhalten werden.
Fazit
Durch unsere Untersuchung der Körnermaterialflüsse in einer rotierenden Trommel gewinnen wir wertvolle Einblicke, wie sich diese Materialien verhalten, wenn sie mit Wasser gemischt werden. Die Interaktionen zwischen Partikeln und die Effekte von Wasser auf ihre Bewegung offenbaren komplexe Dynamiken, die wichtig sind, um Flüsse in natürlichen Umgebungen wie Erdrutschen und in industriellen Prozessen wie der Lebensmittelverarbeitung zu verstehen.
Diese Beziehungen zu verstehen, hilft nicht nur, das Wissen in der Wissenschaft voranzubringen, sondern verbessert auch die praktischen Anwendungen in Bereichen wie Ingenieurwesen und Materialwissenschaft. Unsere Forschung zeigt, dass sich das Verhalten des Körnermaterialflusses signifikant ändert, wenn die Kohäsion zunimmt, was zu stabileren Clustern und tieferen Flüssen führt.
Zusammenfassend bietet das Studium von teilweise gesättigten Körnermaterialflüssen einen Einblick in das Verhalten von Materialien, die in natürlichen und technologischen Umgebungen häufig vorkommen. Indem wir die komplexen Wechselwirkungen entschlüsseln, können wir besser vorhersagen, wie sie auf verschiedene Einflüsse reagieren, was den Weg für Fortschritte in einer Vielzahl von Anwendungen ebnet.
Titel: Partially Saturated Granular Flow in a Rotating Drum: The Role of Cohesion
Zusammenfassung: Partially saturated granular flows are common in various natural and industrial processes, such as landslides, mineral handling, and food processing. We conduct experiments and apply the Discrete Element Method (DEM) to study granular flows in rotating drums under partially saturated conditions. We focus on varying the strength of cohesion (surface tension) and rotation rate within the modes of rolling flow and cascading flow. With an increase in surface tension, a rolling mode can possess a steeper slope and correspondingly needs a higher rotation rate to transition to a cascading. The depth of the flowing region increases with increasing cohesion, while the sensitivity is reduced for cases of high cohesion. We propose a dimensionless number CE that captures the combined effects of rotation, gravity and cohesion on the dynamic angle of repose and flow depth. In addition, we extract statistical information on the formation of clusters within the flow. We find a power law relation between the cluster size distribution and its probability, which indicates that stronger cohesion can promote the formation of larger clusters, and we discuss how cohesion impact on flows manifested by cluster formation.
Autoren: Mingrui Dong, Zhongzheng Wang, Benjy Marks, Yu Chen, Yixiang Gan
Letzte Aktualisierung: 2023-07-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.09682
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.09682
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.