Forschung zeigt die Dynamik des Lifshitz-Skalarfelds, das von schwarzen Löchern beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt die Dynamik des Lifshitz-Skalarfelds, das von schwarzen Löchern beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz in der theoretischen Physik verbessert die Parameteranalyse in Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Gittertheorie beim Verständnis der Quantenmechanik und experimenteller Vorschläge untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Mikrozustände von Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von massiven Gravitonen auf gravitative Interaktionen und kosmische Strukturen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und schwarze Ringe, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Teilchen, die bei Supernova-Explosionen entstehen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenphasenübergängen mit dem erweiterten Jaynes-Cummings-Modell und einer neuen Methode.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse über Teilcheninteraktionen und Resonanzen unter Verwendung von Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Streuung, Verschränkung und gegenseitige Information in der Teilchenphysik zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Einbettungsmethoden verbessert das Studium komplexer Quantensysteme.
― 6 min Lesedauer
Frische Perspektiven zum Verhalten von Wasserstoffatomen und den Wechselwirkungen zwischen ihren Partikeln erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die subtilen Verbindungen von dunkler Materie zum Verhalten von Elektronen durch hadronische Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Quantenverschränkung innerhalb der dipol-deformierten SYM-Theorie und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen neue Eichsymmetrien vor, um unbeantwortete Fragen in der Teilchenphysik anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie Dominosteine in einzigartigen Mustern auf toroidalen Gittern angeordnet werden können.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Bedeutung von verallgemeinerten Calabi-Gray-Manifolds in Mathematik und Physik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Braneworld-Modellen mit positiver Spannung, um grundlegende physikalische Fragen zu klären.
― 6 min Lesedauer
Neuere Erkenntnisse zu den Eigenschaften des Tau-Leptons stellen bestehende Theorien in der Teilchenphysik infrage.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Tetraquarks, die aus schweren und leichten Quarks gebildet werden.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Forschung wirft ein Licht auf das komplexe Verhalten von Spinnen bei Spaltfragmenten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie kompakte Sterne die Geheimnisse der Dunklen Materie enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Dualitätsdefekte und ihren Einfluss auf Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle verbinden Quantenmechanik und Kosmologie durch Verschränkung und holographische Prinzipien.
― 6 min Lesedauer
HEFT beleuchtet die Teilcheninteraktionen und die Bedeutung des Higgs-Bosons.
― 5 min Lesedauer
Lorentzsymmetriebrechung im Bumblebee-Stueckelberg-Rahmen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse des Mesonzerfalls zu Myonenpaaren für ein tieferes physikalisches Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Verbindungen zwischen Dualitäten und Eichfeldtheorien in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel präsentiert ein Teilchenmodell, das mit den BMS-Symmetrien in der Physik übereinstimmt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt schwarze Löcher mit einzigartigen Eigenschaften durch Skalarfelder.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Linienfehler in supersymmetrischen Quantenfeldtheorien und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilcheninteraktionen und Verhalten in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Skalarfeldern in der Entstehung von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und Thermodynamik in Lovelock-Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Oberflächen-Codes untersuchen und ihre Rolle bei der Verbesserung der Quantenfehlerkorrektur.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Kandidaten für dunkle Materie und deren Beziehung zum Standardmodell.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Eigenschaften von Zickzack-Haldane-Nanoribben und ihren einzigartigen topologischen Zuständen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere Higgs-Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen am LHC.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen fermionischen Moden und selbstanziehenden nicht-Abelianischen Monopolen.
― 6 min Lesedauer
Ein vereinfachter Blick auf Wurzelstapel und sphärische Funktoren in der algebraischen Geometrie.
― 6 min Lesedauer