Forscher untersuchen pixellierten Raum-Zeit, um wichtige Fragen zur Quantengravitation zu klären.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen pixellierten Raum-Zeit, um wichtige Fragen zur Quantengravitation zu klären.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Antineutrino-Interaktionen mit Wasserstoff verbessern unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationsformfaktoren verbessert das Wissen über Baryoneigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von thermischen Ein-Punkt-Funktionen zeigt Erkenntnisse über das Verhalten von Quantenfeldern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des T-Modells und seiner Implikationen für die Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen versetzten, kreisförmigen Umlaufbahnen und magnetischen Monopolen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung komplexer Teilcheninteraktionen durch höherwertige Hamiltonschen in der Streutheorie.
― 6 min Lesedauer
Jet-Bündel nutzen, um effektive Feldtheorien und Teilchenwechselwirkungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Neutrino-Interaktionen könnte zu Durchbrüchen bei der Dunkelmaterie-Detektion führen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Teilchen im zweidimensionalen de Sitter-Raum und seine Auswirkungen.
― 13 min Lesedauer
Dieses Modell verlagert den Fokus von Einheitlichkeit auf gerichteten Fluss in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Beziehung zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch das scotogene Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von schweren Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik durch das 2HDM erkunden.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit beim Studium hadronischer Eigenschaften mit Hilfe von Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Baryogenese und Dunkler Materie durch Q-Bälle und Gravitinos erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie String-Wolken die Eigenschaften und die Stabilität von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Skalarfelder die Struktur von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Hyperonen und seltsame Mesonen liefert Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Bell-Nichtlokalität und Kochen-Specker-Kontextualität in der Quantenmechanik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz hilft, gross angelegte Quantensimulationen zu vereinfachen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie QED die Energielevels von Elektronen in Penning-Fallen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt faszinierende Strukturen rund um Kerr-Newman-Schwarze Löcher, die bestehende Theorien in Frage stellen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Erkenntnisse zu den Theorien über Wurmlöcher und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Verhaltensweisen, die Quantenysteme und klassischen Chaos durch das gekickte Top-Modell verbinden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Schwarzen Löcher und ihren Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleine Veränderungen in Schwarzen Löchern ihre Frequenzen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Fortschritte in nicht-hermitischen Quantenfeldtheorien und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Spinoren und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Pionmassenverschiebungen, die mit elektroschwachen Eichbosonen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Multi-Loop effektive Feldtheorien und deren Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quantenkritische Punkte und verwandte Phänomene in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Massene Berechnungen mit verschiedenen Methoden in der Eichentheorie.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von nicht-Hermiteschen Systemen und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Fermionen in Bezug auf die Symmetrie der Raum-Zeit erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Vakuumphasenübergänge Gravitationswellen in unserem Universum erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Polyacetylananordnungen Energie und Leitfähigkeit beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforscht die Verbindung zwischen skalarfeldern und Geometrie in der theoretischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Stringfeldtheorie bietet einen neuen Ansatz für String-Interaktionen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher redefinieren die Rolle der Schwerkraft in der Evolution unseres Universums.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie kompakte Sterne unser Verständnis von Gravitation und ihren Theorien herausfordern.
― 6 min Lesedauer