LISA will die Geheimnisse von schwarzen Löchern und die Natur der Schwerkraft aufdecken.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
LISA will die Geheimnisse von schwarzen Löchern und die Natur der Schwerkraft aufdecken.
― 8 min Lesedauer
Forscher stellen eine neue Technik vor, um die Röntgendatenanalyse für Weltraummissionen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf TianQins Bemühungen, Gravitationswellen zu erkennen und die Stabilität der Satelliten zu managen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Atmosphäre, die Oberfläche und das Potenzial für Leben auf der Venus.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Verwendung von Deep Learning zur Klassifizierung von veränderlichen Sternen anhand von Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden sind entscheidend für die aktive Beseitigung von Weltraummüll und sichere Weltraumoperationen.
― 6 min Lesedauer
Die Gaia- und TESS-Daten verbessern das Studium von variablen Sternen und deren Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften von Phobos und seinen Simulanten für zukünftige Erkundungen.
― 7 min Lesedauer
Die Gaia-Missionsdaten zeigen wichtige Erkenntnisse über binäre Sternsysteme und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Gezeiteninteraktionen in Doppel-Weisszwergsystemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Exokometen geben Hinweise auf die Planetarenbildung und das Potenzial für Leben ausserhalb der Erde.
― 5 min Lesedauer
Das ERO-Programm hebt das frühe wissenschaftliche Potenzial durch beeindruckende astronomische Beobachtungen hervor.
― 6 min Lesedauer
NISP sammelt wichtige Daten über entfernte Galaxien und kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Yarkovsky-Effekt die Bahnen von binären Asteroiden und ihre Entwicklung verändert.
― 7 min Lesedauer
Das OPSSAT-AD-Dataset hilft dabei, ungewöhnliche Satellitenereignisse zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Form und Rotation von Asteroiden ihre Umlaufbahnen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie primordiale Gravitationswellen LISAs Erkennung von kosmischen Ereignissen beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Neue Mission zielt darauf ab, die Entstehung der Eisriesen Uranus und Neptun zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Dinkinesh zeigt komplexe Merkmale und einen einzigartigen Satelliten, Selam.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt ein Verfahren für sicheres Andocken von Raumfahrzeugen in komplexen Umlaufbahnen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu M67 zeigt neue Erkenntnisse über die stellare Evolution und die Dynamik von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von Doradus-Sternen liefert Einblicke in die Stellarentwicklung und innere Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Neue Bildgebungsmethode verbessert Röntgen-Polarisationstudien im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Echtzeitbeobachtungen von FXTs enthüllen kosmische Geheimnisse hinter plötzlichen Röntgenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Die COSI- und BTO-Missionen von NASA zielen darauf ab, Gamma-Strahlungsbeobachtungen von kosmischen Phänomenen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Genauigkeit bei der Analyse von Röntgensignalen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell hilft, die Rolle der Wolken der Venus in ihrem Klima zu klären.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Abstandsmessungen von Sternensystemen mit Daten der Gaia-Mission.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Exoplaneten-Eigenschaften dank hochwertiger TESS-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Verteilung von Kometen um Pictoris verbessern unser Verständnis der Himmelsbildung.
― 6 min Lesedauer
NASA und ESA gehen die Bedrohungen durch Asteroiden mit bahnbrechenden Missionen an.
― 5 min Lesedauer
Die Rosetta-Mission hat wichtige Erkenntnisse über den Kometen 67P/C-G und seine Umgebung enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Pulsationsmechanismen und die Evolution von Cephei-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Faser-Kollimatoren verbessern die Lichtmessung in sensiblen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Einblicke in das Pulsationsverhalten von Am- und Fm-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung analysiert RR Lyrae Sterne mit Pan-STARRS und K2 Daten für Klassifikationen und Perioden.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Design der Raumfahrzeugtrajektorien mithilfe komplexer Gewichtungsmatrizen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Farben, um aktive galaktische Kerne zu identifizieren und die Evolution von Galaxien zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung taucht ein in die kosmische Expansion und die Geheimnisse der dunklen Energie.
― 7 min Lesedauer
Die Erkenntnisse der ESA enthüllen wichtige Eigenschaften von über 11.600 neuen Gravitätsmodus-Pulsatoren.
― 6 min Lesedauer