Beobachtungen zeigen eine limbhelligkeitsstruktur in den Jets von NGC 315.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Beobachtungen zeigen eine limbhelligkeitsstruktur in den Jets von NGC 315.
― 6 min Lesedauer
Forscher verfeinern Methoden, um wichtige Wasserstoffsignale in kosmischen Studien zu erkennen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Winkel der Pulsar-Radioemissionen und ihre Übergänge.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Energieverteilung von schnellen Radioausbrüchen, um mehr über kosmische Ereignisse zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler durchsuchen Galaxien nach Hinweisen auf fortgeschrittene Zivilisationen mit Radioteleskopen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Modelle, um unser Verständnis von den ersten Sternen des Universums zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu FRB 20220912A zeigt keine Röntgenemissionen, die mit den Radiopulsen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue potenzielle Wiederholer unter schnellen Funkausbrüchen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie analysiert die Formen und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Detail.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Radiospektren von hochlumineszenten kompakten symmetrischen Objekten.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Erkenntnisse aus den schwer fassbaren schnellen Radioausbrüchen und was das für das Universum bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Radio- und Infrarotstrahlung in Galaxien mit verschiedenen Entfernungen zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben 14 neue Kandidaten für Supernova-Reste mit LOFAR-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in dem verschmelzenden Galaxienhaufen A3667 ungünstige Gasbedingungen gibt.
― 7 min Lesedauer
Studieren von Radiogalaxien in A3528 und ihren Wechselwirkungen im Shapley-Superhaufen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schnellen Radioburst und der Helium-Reionisation im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Krümmung der Raumzeit die Signale von Axion-Photon-Konvertierungen in Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht solare Radioausbrüche und ihre Verbindung zu solaren Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Fehler in der Haslam-Karte könnten unser Verständnis von kosmischen Emissionen verwirren.
― 5 min Lesedauer
Neue Radio-Beobachtungen werfen Licht auf Gammastrahlenausbrüche und Neutronensternverschmelzungen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von computergestützter Chemie beim Verständnis von kosmischen Molekülen und Reaktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Magnetfelder sind entscheidend für die Formung von Galaxien und deren Prozesse.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Anzeichen für intelligentes Leben im einzigartigen Planetensystem von TRAPPIST-1.
― 5 min Lesedauer
Neue Standorte in Südafrika könnten die globalen Beobachtungen von Schwarze Löchern verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Netz von Kalibrierungen verbessert das Studium von schnellen Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Art und das Verhalten von schnellen Radioausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Schnelle Radioburst geben uns Einblicke in die riesigen Unbekannten des Universums.
― 8 min Lesedauer
Fortschritte bei der Rekonstruktion von elektrischen Feldern mit Hilfe der Informationsfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schnelle Radioblitze dabei helfen, versteckte baryonische Materie im Universum zu finden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Radiowellen und FIR-Emissionen in der Galaxie IC 342.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Radiosignale von GJ 1151 nach Hinweisen auf mögliche Planeten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Verhaltensweisen und Eigenschaften von Sternen, die Radiowellen aussenden.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Lokalisierung von Radiosignalen in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Pulsare senden Radiowellen aus und helfen Wissenschaftlern bei der kosmischen Forschung.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren kurzfristige Veränderungen von Radiosignalen des Vela-Pulsars.
― 6 min Lesedauer
Schnelle Radiopulse könnten helfen, die Hubble-Konstante und ihre Unstimmigkeiten zu klären.
― 9 min Lesedauer
4C 70.19 zeigt einzigartige verdrehte Jets und faszinierende kosmische Wechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
Kürzliche Beobachtungen bringen Licht ins Dunkel über die Verbindung zwischen Galaxienstrukturen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler checken, wie man schwache Signale aus dem Kosmos aufspüren kann.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler gewinnen Erkenntnisse aus den Radioemissionen und der Masseverlustgeschichte von SN 2023ixf.
― 7 min Lesedauer