Neue Messungen geben Einblicke in die Entstehung junger Sterne im VLA 1623-System.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Messungen geben Einblicke in die Entstehung junger Sterne im VLA 1623-System.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken ungewöhnliche Ausbrüche von Radiowellen mit verlängerten Dauern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen zwei faszinierende schnelle Radiosignale, um ihre Ursprünge zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Unterschiede zwischen MPS- und GPS-Quellen anhand aktueller Umfragen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften und die Bedeutung von solaren Nachflare-Schlaufen.
― 6 min Lesedauer
HI-Intensitätsmapping zeigt kosmische Strukturen und Materieverteilung im grossen Massstab.
― 9 min Lesedauer
Neue Methode Pulscan verbessert die Effizienz bei der Pulsar-Erkennung angesichts steigender Datenraten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Tianlai-Arrays bei der Untersuchung von schnellen Radioausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung des frühen Universums durch die herausfordernde Erkennung des 21-cm-Signals.
― 5 min Lesedauer
Astronomen versuchen, das schwer fassbare HI-21cm-Signal mit innovativen Techniken nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Gasbewegungen in der infraroten Dunkelwolke G1.75-0.08.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Sternentstehungsprozess in der Gezeiten-Zwerggalaxie J1023+1952.
― 6 min Lesedauer
Ein eingehender Blick auf das einzigartige Verhalten von 1ES 1927+654 im Laufe der Zeit.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Reionisation und der Galaxienbildung unter Verwendung von Minkowski-Funktionalen und 21-cm-Signalen.
― 8 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage entdeckt potenzielle neue Pulsare mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken.
― 4 min Lesedauer
Mexikanische Antennen verbessern die Fähigkeit des Very Large Array, südliche kosmische Quellen zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Zwei neue schnelle Radioausbrüche geben Aufschluss über ihre Ursprünge und Umgebungen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler haben das radikale Kation HC₃N in der kalten Dunkelwolke TMC-1 identifiziert.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über die Merkmale und die Zukunft kompakter Radiosouren in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt die Bedeutung von neutralem atomarem Wasserstoff für das Verständnis von Galaxien hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Massenverteilung und nicht-leuchtende Materie im Kugelsternhaufen NGC 6752.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie das Linsen die Signale von schnellen Radioblitzen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie hebt die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Radioemissionen von Pulsaren hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Pulsar-Beobachtungen, indem sie Signalverzerrungen verringert.
― 7 min Lesedauer
CHIME J0630+25 zeigt neue Aspekte von Sternenresten und deren Verhalten.
― 8 min Lesedauer
Diese Methode soll die Detektion von Gravitationswellen verbessern, indem sie das Timing von FRBs nutzt.
― 6 min Lesedauer
Eine neue bayesianische Methode verbessert die Bildqualität in der Radioastronomie.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Identifizierung von Pulsar-Kandidaten mithilfe von Radioabbildungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Pulsar-Timing-Messungen.
― 8 min Lesedauer
Die Studie hebt die Verhaltensunterschiede des Neutronensterns XTE J1701-462 über mehrere Ausbrüche hinweg hervor.
― 6 min Lesedauer
Die Natur und Ursprünge von schnellen Radioausbrüchen durch das Quark-Nova-Modell erkunden.
― 5 min Lesedauer
Malonitril und Maleonitril, die in TMC-1 gefunden wurden, vertiefen unser Wissen über die Chemie im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Details über den Entstehungsprozess von jungen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Schnelle Radioausbrüche zeigen ihre Geheimnisse durch komplexe Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften von schnellen Radioburst aus dem Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben zwei supermassive Schwarze Löcher in der Radiogalaxie J1543 0757 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Geheimnisse und Bedeutungen von schnellen Funkblitzen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken eine einzigartige Radiosignatur in der Nähe des galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Teilchenbeschleunigung in Wolf-Rayet-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Erbes und der Ergebnisse des Wow!-Signalsprojekts.
― 8 min Lesedauer