Diese Studie vergleicht BAL-Quasare mit Nicht-BAL-Quasaren, um Unterschiede in den Radioemissionen aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie vergleicht BAL-Quasare mit Nicht-BAL-Quasaren, um Unterschiede in den Radioemissionen aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Prozesse der massiven Sternentstehung aus Beobachtungen des AGAL045-Haufens.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht mögliche Verbindungen zwischen FRBs und SGRBs anhand von Daten des CHIME-Teleskops.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Details über Gasphasen um junge Sterne im Orionnebel.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Satellitensignalen auf Daten der Radioastronomie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass riesige Radiogalaxien in dichteren kosmischen Umgebungen gedeihen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen LOFAR-Beobachtungen und dem warmen neutralen Medium.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Radioemissionen zeigt Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Innovativer Rahmen verbessert die Pulsar-Zeitmessgenauigkeit durch effektive Geräuschcharakterisierung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Jet-Struktur und zum Verhalten im Quasar 1928+738.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler checken Methoden, um künstliche Signale von Galaxien zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Ein Rahmenwerk zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit in rechnerischen Arbeitsabläufen für die Wissenschaft.
― 7 min Lesedauer
Australische Teleskope zeigen einzigartige Merkmale der Korkenzieher-Galaxie und ihres Schwanzes.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf 21-cm-Umfragen und ihre Rolle beim Verständnis der kosmischen Geschichte.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der einzigartigen Merkmale von FRB 20220912A und dessen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schnellen Radioausbrüchen zeigt Erkenntnisse durch Polarisationanalyse.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verdoppeln die bekannten Pulsare in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben neue Pulsare gefunden, die mit Supernova-Resten verbunden sind, was unser Wissen über Neutronensterne erweitert.
― 7 min Lesedauer
Ein kürzlich entdeckter Radio-Transient zeigt interessante Eigenschaften und mögliche Ursprünge.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von FRB20221219A und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum Verhalten von Pulsaren zeigen komplexe Muster von Nulling und Drifting.
― 5 min Lesedauer
Eine junge Radiokilde beeinflusst das umgebende Gas und hat Auswirkungen auf die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen multimodales Deep Learning, um die Identifizierung von Radiostrahlenquellen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine seltene Klasse von Galaxien zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die mit ihren aktiven Kernen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Details über Typ-IV-Ausbrüche und ihren Zusammenhang mit solaren Ereignissen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der primordiale Nicht-Gaussianität in der Kosmologie durch fortgeschrittene Radiosurveys.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kurze Ausbrüche von Funkwellen aus unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Hochgeschwindigkeitsjets von supermassiven schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die Emissionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
LuNfit verbessert das Verständnis von Pulsar- und RRAT-Emissionen durch bessere Signalanalysen.
― 6 min Lesedauer
Forscher studieren schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und Energiequellen herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht schwache Radio-Quasare und ihre Eigenschaften im ganzen Universum.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Faktoren, die Radiowellen von der Whirlpool-Galaxie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Radiowellen die magnetische Umgebung unserer Galaxie offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Eigenschaften der Blaubeer-Galaxie J1509+3731 und ihrer Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen und Emissionen des bemerkenswerten Quasars 3C 286 untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über schnelle Radioburst und ihre Emissionsgebiete.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in die Entstehung junger Sterne im VLA 1623-System.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken ungewöhnliche Ausbrüche von Radiowellen mit verlängerten Dauern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen zwei faszinierende schnelle Radiosignale, um ihre Ursprünge zu entdecken.
― 6 min Lesedauer