Untersuche die Rolle der Irreversibilität in der Thermodynamik und der Informationstheorie.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuche die Rolle der Irreversibilität in der Thermodynamik und der Informationstheorie.
― 9 min Lesedauer
Forscher entdecken, wie die Form von Lichtimpulsen die Quantenstates und Messungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses des Chern-Simons-Modells auf den fraktionalen Quanten-Hall-Effekt.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken die komplexe Natur von Tetraquarks in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren beim Mott-Übergang, wobei lokale Wechselwirkungen mehr im Fokus stehen als Fernwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie zufällige Rücksetzungen das Verhalten von Quantenteilchen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über das Spin-Verhalten von Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Energieniveaus von Wasserstoff, um Theorien in der Physik voranzubringen.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die wichtigsten Methoden der Quantenmechanik, um komplexe Berechnungen zu vereinfachen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in stabile Phasen und ihre Bedeutung in quantenmechanischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf dynamische Phasenübergänge in quantenmechanischen Systemen mithilfe des Potts-Modells.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Aharonov-Bohm-Effekt und seine Auswirkungen auf die Quantentechnologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie azimuthale Anisotropie Bedingungen bei Protonenkollisionen aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Simulationseffizienz in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht einen einzigartigen Übergang in der bosonischen Kitaev-Kette, der die Verschränkungseigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Schwere Quarks geben Einblicke in das Verhalten von Materie bei hochenergetischen Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zu Charm-Quarks zeigt Einblicke in das Verhalten fundamentaler Teilchen unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis für die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Mesonen mit elektromagnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Casimir-Reibung zwischen Atomen und Graphen, die Energie und Bewegung erkundet.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Gleichung gibt Einblicke in das Quantenmessproblem.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischer Inflation und Quantenfeldern durch Korrelationsfunktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Berechnungen der Grundzustandsenergie für ungerade Massenzahlen von Kernen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Wellenfunktionen von Baryonen und ihre Eigenschaften in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass schwache Strahlung effiziente Zerfälle in Helium-Nanotröpfchen induziert.
― 6 min Lesedauer
Effektive Feldtheorien und ihre Rolle in der Kernphysik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks gibt Einblicke in die frühen Momente des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in nicht-kommutative Kerr-Schwarze Löcher und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Sphaleronen und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Interaktionen das Phononspektrum und die Materialeigenschaften beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forscher erzeugen flache Landau-Niveaus in einer 3D-Struktur aus Schallwellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Quanten-Spinketten und ihre Bedeutung in der Physik und Chemie.
― 5 min Lesedauer
Forscher kombinieren Quantenphysik mit Schwarzlochstudien und zeigen überraschende Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Grundlagen und Vorteile von Quanten- und probabilistischen Computern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Materie unter extremen Bedingungen verhält.
― 7 min Lesedauer
Untersuche den Einfluss von quantenphasenübergängen auf Licht- und mechanische Interaktionen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von vier interagierenden Spins, die in einem Ring angeordnet sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen von Elektronen mit Verunreinigungen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von QCD und hochenergetischen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer