Untersuche den Einfluss von quantenphasenübergängen auf Licht- und mechanische Interaktionen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuche den Einfluss von quantenphasenübergängen auf Licht- und mechanische Interaktionen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von vier interagierenden Spins, die in einem Ring angeordnet sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen von Elektronen mit Verunreinigungen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von QCD und hochenergetischen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Rolle von Spin-Netzwerken bei der Weiterentwicklung von variationalen Quantenalgorithmen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von DVCS und Anomalien in der Hadronphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Myon-Präzession liefert wichtige Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen und axionähnlichen Teilchen als mögliche Kandidaten für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Rahmenkonzept verbessert das Studium von Glasma bei Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Randströmen in kleinen chiralen Supraleitern zeigt wichtige Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Materie interagiert, um Hochfrequenzstrahlung zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Dichtematrix und ihre Rolle in quantenmechanischen Systemen.
― 4 min Lesedauer
Ein Verfahren zur Identifizierung von Quanten staaten und Messrauschen in quanten Systemen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenspin-Systeme und die Greensche Funktion für die Analyse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen und Phasenübergänge zwischen schwarzen Löchern und gravitativen Solitonen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Methoden zur Messung von Quantenverschränkung in Mehrteilchensystemen.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Staaten mit wenig Magie wie Staaten mit viel Magie funktionieren können.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Axionen elektrischedipolmomente in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Quantenbatterien könnten die Energiespeicherung revolutionieren und schnellere Lademethoden ermöglichen.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in Spinverhalten in Bose-Einstein-Kondensaten durch experimentelle Studien.
― 6 min Lesedauer
Physiker untersuchen die Existenz von solaren Antineutrinos und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Painlevé-Gleichungen bieten einzigartige Einblicke in Mathematik und Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Kaniadakis-Kosmologie verändert unsere Sicht auf das Universum ohne dunkle Energie.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über radiative leptonsche Zerfälle und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie verallgemeinerte Subsysteme unser Verständnis der Quantenmechanik verbessern.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von gemischten quanten-semi-klassischen Systemen vertieft das Verständnis für komplexe physikalische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von String-Vakuum-Lösungen zu komplexen kosmologischen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über nicht-destruktive Methoden in der Quantenstaat-Diskriminierung und die Folgen für die Verschränkung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Isospektralität und konfigurationsentropie in der hadronischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Plasmonen in geschichteten Materialien wie Graphen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Bose-Hubbard-Modell und seine Auswirkungen auf quantenmechanische Systeme.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Quantenverhalten von Heisenberg-Antiferromagneten mithilfe von Honigwaben-Gitterstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie verschiedene Verteilungen das Verhalten von Quantenwanderungen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos geben wichtige Einblicke in die fundamentalen Kräfte der Natur.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu AdS-Raum zeigt neue Familien von Vakuum mit Skalen-Trennung.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung superluminaler Effekte und lokalisierter Operationen in quanten- und klassischer Rahmen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Singlet- und Triplett-Paarungen unter Fermionen in optischen Gitter.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie starke elektromagnetische Felder das Verhalten von Teilchen in der Physik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer