Studie zeigt, wie Lichtquarks die Eigenschaften und das Spektrum von Klebeglühen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie Lichtquarks die Eigenschaften und das Spektrum von Klebeglühen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode wirft Licht auf langjährige Probleme bei der Zerfallsrate von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Eintauchen in das einzigartige Verhalten von Supraleitern und ihren Wechselwirkungen mit Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen erweitern unser Verständnis von einfach schweren Baryonen und ihren Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie globale Monopole das Teilchenverhalten und die Energieniveaus in der Raumzeit verändern.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Eigenschaften von verdrehtem MoTe und seinen Quantenzuständen.
― 5 min Lesedauer
Untersucht die Wirkung von polarisiertem Licht auf Nukleonen und Meeresquarks.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Atome sich unter Beschleunigung in optischen Gittern verhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Phasensuche und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Untersucht die Beziehung zwischen der Thermodynamik von Schwarzen Löchern und dem kosmischen Wachstum.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf IRF-Modelle und ihre Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Phasen in quantisierten Hall-Systemen mit Moiré-TMD-Bilayern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Superfluidgewichts in Gittermodellen und dessen Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Instabilität im inneren Horizont von Schwarzen Löchern, was die aktuelle Physik herausfordert.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die kosmische Beschleunigung und ihre Implikationen durch die Linse der Lovelock-Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf ultraleichte Axionen und ihre Bedeutung in der Dunkle-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Techniken zur Analyse von Teilchenwechselwirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Elektronenwechselwirkungen die Landau-diamagnetische Suszeptibilität unter verschiedenen Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Zufall den Erfolg in quantenbasierten Spielen und Aufgaben beeinflussen kann.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Zeit in der Quantenphysik verstanden wird.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung von Jets und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Krylov-Komplexität in chaotischen offenen Quanten-systemen und deren Verbindungen zu schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Polarisation von Gluonen unser Verständnis der Teilchenphysik vertieft.
― 6 min Lesedauer
Forscher manipulieren Lichtwellen mit Vier-Wellen-Mischung in Rubidium für neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Partikelkorrelationen in der Hochenergiephysik.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie Quantenmechanik die Leistung von Motoren mit q-deformierten Oszillatoren verbessert.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenmechanik und optimalen Transport für ein besseres Verständnis der Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen durch Streuevents interagieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Dirac-Gleichung und ihren Auswirkungen auf das Verhalten von Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der kosmologischen Konstante und der Entropie bei der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Grundlagen von Quantensystemen und deren praktische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Parameter zeigen die Koexistenz von Schwarzen Löchern und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt ein neues Verständnis von bestimmten Teilchenresonanzen im Belle-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht und Materie auf quantenmechanischer Ebene interagieren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet, wie kleine schwarze Fäden auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Ansatz verspricht effiziente Berechnungen von magnetischen Momenten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens und Energieverlusts bei Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis von Wechselwirkungen bei der Streuung geladener Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Frakturfunktionen und Höher-Twist-Effekten in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Hermite-Eigenfunktionen und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer