BaCo(AsO) zeigt bemerkenswerte Wärmeleitung, die mit magnetischen Eigenschaften verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
BaCo(AsO) zeigt bemerkenswerte Wärmeleitung, die mit magnetischen Eigenschaften verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Elektronverhalten in den Moiré-Mustern von verdrehtem bilayer Graphen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Ladeverhalten von CuPc auf NaCl-Schichten mit STM.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie man maschinelles Lernen nutzen kann, um DFT-Berechnungen in der Materialwissenschaft schneller zu machen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Anwendungen von magnetischen Nanopartikeln, besonders in Ketten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie winzige Partikel die Reibung in Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Wärmeübertragungseffizienz mit magneto-optischen Nanoemittenten und Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Silizium-Aluminium-Kondensator könnte die Leistung von supraleitenden Schaltungen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Temperaturmessung mit kontinuierlichen Überwachungsproben.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Nanopartikel mit Lasern, um Einblicke in das quantenmechanische Verhalten zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Neue hybride Strukturen verbessern die Kontrolle über Spinwellen für innovative Technologieanwendungen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie selbstangetriebene Partikel das Clustern während Phasenwechsel beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell untersucht mechanische Wechselwirkungen in Siliziumanoden, um Spannungsprobleme anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern Einzelphotonen-Emitter für Anwendungen in der Quanten-technologie.
― 6 min Lesedauer
Studie der Bewegung geladener Teilchen in Flüssigkeiten unter elektrischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung kombiniert maschinelles Lernen und Selbstorganisation für bessere Nanopartikelherstellung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass NV-Zentren zuverlässige Zufallszahlen für sichere Kommunikation erzeugen können.
― 5 min Lesedauer
Winzige Fasern interagieren mit Licht für Fortschritte in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie thermische Fluktuationen das Verhalten von Flüssigkeiten in kleinen Systemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neuere Forschungen geben Aufschluss über die Elektronenbewegung in Quantenpunktanordnungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die speziellen Verhaltensweisen von Quasikristallen aus Wolframdiselenid.
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Wechselwirkungen des Casimir-Effekts in verschiedenen Bereichen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Übergangs zwischen flüssigkeitsähnlichen und strukturierten Elektronenzuständen in zweidimensionalen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie pNIPAM-Mikrogele auf Temperaturveränderungen reagieren und wozu man die benutzen kann.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Temperatur die strukturellen Phasen von HfO2 beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, dass Kohlenstoff-Nanoschnecken die elektrische Leitfähigkeit unter magnetischem Einfluss stark verbessern können.
― 5 min Lesedauer
Chirale Gold-Nanokristalle zeigen einzigartige elektrische Eigenschaften, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protonenbestrahlung die Supraleitungseigenschaften in YBCO-Dünnfilmen verändert.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Schermodul und die Volumenrelaxation in hoch-entropy metallischen Gläsern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass wichtige Faktoren die Koerzitivität in SmCo-1:7-Magneten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forscher erstellen Rydberg-Exzitonen-Arrays in kupferhaltigem Oxid, was vielversprechende Fortschritte bei Quanten-Geräten bringt.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben neue Methoden zur Kontrolle von Spinwellen in magnetischen Nanostrukturen enthüllt.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Schallwellen, um elektrische Eigenschaften in Ferroelektrika zu steuern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Ladungsdichtenwellen zeigt neue thermische Verhaltensweisen in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen thermodynamischen Eigenschaften von Fermi-Gasen und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Verhalten von plasmonischen Randomlasern und ihre möglichen Anwendungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das zeigt, wie Elektronen in Quantenpunkte rein- und rausbewegen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Moiré-Superstrukturen zeigt neue Phasen in geschichteten Materialien.
― 4 min Lesedauer
Strukturierte dielektrische Superlattices verändern die elektronischen Eigenschaften von Graphen für zukünftige Technologien.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht das Potenzial von Supraleitung in stark dotiertem einlagigem Graphen.
― 6 min Lesedauer