Die Verbindung zwischen schnellen Radioburst und der Helium-Reionisation im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindung zwischen schnellen Radioburst und der Helium-Reionisation im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle der Schwerkraft bei der Expansion und Evolution des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Verteilung und Energienmuster von Gammastrahlenausbrüchen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Theorie schlägt vor, dass die Gravitation sich über die Zeit ändert, was unsere Sicht auf das Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Röntgenstrahlung enthüllt Geheimnisse des Schwarzen Lochs von RBS 1124.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Verteilung von Materie im Universum mithilfe von schwachem Gravitationslinsen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Axionen liefert neue Erkenntnisse über die schnelle Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie und dunkle Energie kosmische Strukturen durch gravitative Kollaps formen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Doppelbrechung und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung des SZ-Effekts und von Galaxienhaufen mit neuer Technologie.
― 5 min Lesedauer
Zwerggalaxien geben Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle des Higgs-Dilaton-Potentials bei Gravitationswellen während Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Der 220/270 GHz Empfänger hilft dabei, die kosmische Hintergrundstrahlung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine entscheidende Rolle dabei, unser Verständnis vom Universum zu formen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen neuronale Netzwerke, um einen tieferen Einblick in Galaxiedaten zu bekommen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmische Topologie und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verknüpft Neutrino-Masse, Baryonenasymmetrie und kosmische Inflation ganz einfach.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse hinter der Rolle der dunklen Materie im Universum entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive darauf, wie dunkle Materie aus den Bedingungen des frühen Universums entsteht.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf primordiale Schwarze Löcher und ihre Rolle im Universum.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie primordiale schwarze Löcher die Dunkle Materie und die Baryonenasymmetrie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Eigenschaften von Zwerggalaxien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass zwei Galaxienhaufen Licht auf die Sternebildung und die kosmische Geschichte werfen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Suche nach fernen Quasaren mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Die Schwache-Gravitation-Hypothese schlägt vor, dass die Gravitation die schwächste Kraft im Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des No-Boundary-Vorschlags und seine Auswirkungen auf Zeit und Kausalität.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Struktur des Universums mit dem Atacama-Kosmologie-Teleskop.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Techniken zur Dimensionsreduktion zur Analyse komplexer kosmologischer Daten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft, komplexe kosmische Interaktionen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Experimente entdecken Sonnenneutrinos und bringen die Forschung zu dunkler Materie voran.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Satellitengalaxien unser Verständnis der Milchstrasse prägen.
― 6 min Lesedauer
J1714+6027 gibt Einblicke in Quasare und das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Biases in der kosmischen Vergrösserung untersuchen, um das Universum besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie numerische Simulationen uns helfen, die Struktur und Evolution des Universums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie skalare dunkle Materie das Verhalten von schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Bedeutung von primordialen Schwarzen Löchern im Universum.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt Einblicke in Galaxienleerräume mithilfe topologischer Techniken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um mehr über das frühe Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Baryonen die Dunkle-Materie-Halos über die kosmische Zeit beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in den Einfluss von AGN auf die Sternentstehung in Galaxien.
― 7 min Lesedauer