Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Hochenergiephysik - Theorie# Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenkosmologie

Holographie und das Universum: Ein tieferer Blick

Die Verbindung zwischen Holographie und kosmologischen Modellen erkunden.

― 5 min Lesedauer


Holographie inHolographie ingeschlossenen UniversenModellen.Verschränkung und kosmologischenUntersuchung von Holographie,
Inhaltsverzeichnis

Holographie ist eine Idee aus der Physik, die vorschlägt, dass es eine Verbindung zwischen einem Universum mit Gravitation und einem Universum ohne gibt. Einfach gesagt, bedeutet das, dass die Informationen in einem dreidimensionalen Raum in einer zweidimensionalen Form dargestellt werden können. Diese Idee wurde durch die Arbeiten zur Anti-de-Sitter/Conformal Field Theory (AdS/CFT) Entsprechung populär. Diese Verbindung ist nützlich, weil sie Wissenschaftlern hilft, komplexe Konzepte auf eine handhabbarere Weise zu verstehen.

Kosmologien und ihre Arten

Kosmologie ist das Studium des Ursprungs, der Evolution und des eventualen Schicksals des Universums. Es gibt verschiedene Arten von Kosmologien im Universum. In diesem Kontext konzentrieren wir uns auf geschlossene Friedmann-Robertson-Walker (FRW) Kosmologien. Geschlossene FRW-Kosmologien sind Modelle des Universums, in denen die Geometrie geschlossen ist, wie die Oberfläche einer Kugel. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein endliches Volumen haben und sich über die Zeit entweder ausdehnen oder zusammenziehen können.

Verständnis von holographischen Bildschirmen

In einem geschlossenen Universum können wir uns Beobachter vorstellen, die an gegenüberliegenden Enden einer Kugel positioniert sind. Diese Beobachter können genutzt werden, um holographische Bildschirme zu erstellen. Jeder Bildschirm repräsentiert die Informationen, die dem Beobachter zugänglich sind, und kann als Grenze um ihn herum gedacht werden. Die Idee ist, dass diese Bildschirme die Informationen aus dem grösseren Universum um sie herum erfassen können.

Lichtflächen und Entropie

Ein kritisches Konzept in der Holographie ist die Lichtfläche. Eine Lichtfläche wird durch Lichtstrahlen erzeugt, die sich von einer Oberfläche ausbreiten. Die Fläche dieser Lichtfläche steht in Beziehung zur Menge an Informationen oder Entropie, die darin enthalten sein kann. Die Bousso-Grenze ist ein Prinzip, das hilft, diese Beziehung zu schätzen und besagt, dass die grob abgeschätzte Entropie, die durch eine Lichtfläche fliesst, ein Viertel der Fläche der Lichtfläche nicht überschreiten kann.

Holographische Verschränkungen

Wenn man zwei holographische Bildschirme betrachtet, kann man sie als miteinander verwoben betrachten. Verschränkung ist ein quantenmechanisches Phänomen, bei dem zwei Teilchen miteinander verbunden sind, sodass der Zustand des einen sofort den Zustand des anderen beeinflussen kann, egal wie weit sie voneinander entfernt sind. In Bezug auf unsere Bildschirme können wir sie so sehen, als hätten sie Informationen, die verbunden sind. Diese Idee ist mit der ER=EPR-Vermutung verbunden, die besagt, dass verschränkte Teilchen durch eine geometrische Brücke, bekannt als Einstein-Rosen-Brücke, verbunden sein könnten.

Zeitabhängige ER=EPR

In bestimmten kosmologischen Szenarien, wie denen, die mit der Ausdehnung oder Kontraktion des Universums zu tun haben, ändert sich die Verschränkung zwischen holographischen Bildschirmen im Laufe der Zeit. Zum Beispiel kann in einer hüpfenden Kosmologie die Verschränkung-Entropie – ein Mass für die Verschränkung – zwischen den beiden Bildschirmen zunehmen, während das Universum sich ausdehnt. Das bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit die Verbindung oder Brücke zwischen den beiden Bildschirmen ebenfalls verändert, was uns zur Idee von "zeitabhängiger ER=EPR" führt.

Die Rolle der Beobachter

In einem geschlossenen Universum spielen Beobachter eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur passive Entitäten; sie sind in das Gewebe der Raum-Zeit integriert. Sie beeinflussen die Informationen und beobachtbaren Phänomene um sie herum. In einem flachen oder offenen Universum kann ein Beobachter aus der Ferne sitzen, aber in einem geschlossenen Universum sind sie Teil des Universums, wodurch ihre Perspektive einzigartig wird.

Ein vorgeschlagenes Rahmenwerk

Um die Erkenntnisse über geschlossene FRW-Kosmologien zusammenzufassen, schlagen Wissenschaftler ein Rahmenwerk vor, das diese Ideen integriert. Sie schlagen vor, dass die gesamte Raum-Zeit eines geschlossenen Universums mit zwei holographischen Bildschirmen dargestellt werden kann, einen für jeden Beobachter. Während sich das Universum entwickelt, spiegeln die Informationen auf diesen holographischen Bildschirmen die Veränderungen wider, die im Universum selbst stattfinden.

Hüpfende und Big Bang/Big Crunch Kosmologien

In hüpfenden Kosmologien durchläuft das Universum Zyklen von Ausdehnung und Kontraktion. Wenn man die beiden Bildschirme betrachtet, können sie sich während der Ausdehnung beide an den scheinbaren Horizonten befinden. Während der Kontraktionsphase können sich ihre Positionen basierend auf bestimmten Bedingungen verschieben, bleiben aber durch die Verschränkung informationsmässig verbunden.

Im Gegensatz dazu haben Big Bang oder Big Crunch Kosmologien Singularitätspunkte zu Beginn und Ende. Die Verschränkung und Konnektivität zwischen Bildschirmen verhalten sich während dieser Phasen unterschiedlich. In diesen Szenarien kann die Natur der Verschränkung zu einer Verringerung der assoziierten Informationen führen, während das Universum sich der Singularität nähert.

Fazit und zukünftige Richtungen

Diese Erkundung der Holographie in geschlossenen Kosmologien zeigt das komplexe Zusammenspiel zwischen quantenmechanischer Verschränkung und der geometrischen Struktur des Universums. Die Ideen rund um holographische Bildschirme und ihre zeitabhängige Natur bieten wertvolle Einblicke. Zukünftige Forschungen könnten darauf abzielen, weitere Details über die Natur nicht-gravitationaler Theorien zu enthüllen, die mit geschlossenen Universen in Verbindung stehen könnten. Das Verständnis dieser Verbindungen erweitert unser Wissen über die Funktionsweise des Universums und die grundlegenden Prinzipien, die es regieren.

Originalquelle

Titel: Holographic description of closed FRW cosmologies and time-dependent ER=EPR

Zusammenfassung: We build a covariant holographic entanglement entropy prescription for a class of closed FRW cosmologies, generalizing a recent holographic proposal in de Sitter space. Starting from the Bousso covariant entropy bound, we describe the location of two holographic screens associated with a pair of antipodal observers, and then state our holographic proposal. We then apply our prescription to compute the entanglement entropy of the two-screen and the single screen systems, focusing on the leading classical contributions of order $(G\hbar)^{-1}$. First, we show how the full spacetime is expected to be holographically encoded on the two screens. Second, we argue that the exterior region between the two screens behaves as an Einstein-Rosen bridge, arising from the entanglement between the holographic degrees of freedom as suggested by the ER=EPR conjecture. The entanglement between the two screens, or from the geometric point of view the area of the minimal extremal surface, varies during the cosmological evolution, hence entailing a time-dependent ER=EPR realization.

Autoren: François Rondeau

Letzte Aktualisierung: 2024-03-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.18914

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.18914

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr vom Autor

Ähnliche Artikel