Diese Studie nutzt MCMC, um Galaxienformen und Helligkeit aus simulierten Teleskopdaten zu modellieren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie nutzt MCMC, um Galaxienformen und Helligkeit aus simulierten Teleskopdaten zu modellieren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht quintuplette Dunkle Materie und ihre möglichen Signale im Universum.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Galaxienfusionen das Universum im Laufe der Zeit formen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften früher Galaxien durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwere neutrale Leptonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Vollständigkeit der Erkennung von Galaxienhaufen mithilfe des SZ-Effekts.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Schatten von Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Skalaren Feldern beim Verständnis der kosmischen Beschleunigung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Verstehen, wie man CMB-Karten für astrophysikalische Studien erstellt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Herausforderungen bei der Messung der Masse des Galaxienclusters A478.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der dunklen Energie im Wachstum des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Gruppeneinstellungen auf die Sternebildung in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Untersuche Quasar-Zonen, um mehr über die kosmische Reionisation und die Bedingungen im frühen Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Superstringtheorie, der sich auf zeitabhängige Umgebungen und thermodynamische Prozesse konzentriert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über CCFTs und ihre Eigenschaften im flachen Raum mit Einblicken in RG-Flüsse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht zerfallende sterile Neutrinos und ihre Rolle in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher im Universum entstehen und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Studie über die Verbindung zwischen instabilen Sphaleronen und stabilen Oscillons ohne Formmoden.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf dunkle Energie und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle des Scalarons beim Wachstum des Universums und der dunklen Energie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie starke elektrische Felder Elektron-Positron-Paare aus leerem Raum erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Gravitationswellen und Modellen der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Einflusses von viskosen Flüssigkeiten auf die Expansion des Universums und die Dynamik der dunklen Energie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von Dunkler Materie auf schwarze Löcher und Strahlungsemissionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von gravitativer Ablenkung und starkem Linsen für Einblicke ins Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen gravitative Linsen, um die allgemeine Relativitätstheorie im grösseren Massstab zu überprüfen.
― 4 min Lesedauer
Neue Theorien stellen die herkömmlichen Ansichten zu Gravitation und dunkler Materie in Frage.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über Galaxienhaufen mithilfe des tSZ-Leistungsspektrums.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Auswirkungen des X17-Bosons auf Neutronen- und Quarksterne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Eigenschaften von kompakten Galaxien und deren Entwicklung.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Schwarze Löcher, ihre Arten, Entstehung und Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Entdeckung von Dunkler Materie mit innovativen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wissenschaft und Theorien hinter Wurmlöchern und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf hochenergetische Neutrinos und ihre Rolle in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet dunkle Materie-Partikel und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer von Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass mehrere Galaxien die Genauigkeit von Schätzungen kosmologischer Parameter verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung taucht ein in die Dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen um supermassereiche Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Gravitationswellen und den Eigenschaften von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Analyse von kosmischen Strukturen durch innovative Datenkompressionstechniken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet aktuelle Methoden zur Detektion von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer