Ein Blick darauf, wie sich das Universum durch kosmische Flüssigkeiten entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie sich das Universum durch kosmische Flüssigkeiten entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über den Lyman-Alpha-Wald und seine Bedeutung in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über geladene schwarze Löcher und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Struktur und Ausdehnung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Perspektiven auf die gravitative Kollaps und seine Auswirkungen auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Zusammenhänge zwischen Gravitation, Teilcheninteraktionen und theoretischen Rahmenbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von hochfrequenten Oszillationen, um Schwarze Löcher und deren Einfluss auf das Universum zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Anordnungen von Galaxien, um Theorien über die Schwerkraft zu testen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Transformation von Nuklearmaterie und Quarkmaterie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos am LHC eröffnet neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden wie HySBI verbessern die Analyse komplexer kosmologischer Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihrer inneren Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen höhere Massenobergrenzen für Neutronensterne durch gravitative Entkopplung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Quasare, um Einblicke in die Struktur und Eigenschaften von dunkler Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der GW-Skalarinteraktionen und deren Auswirkungen auf Phasenübergänge im RS-Modell.
― 8 min Lesedauer
Schwarze Löcher erforschen mit Synchrotronstrahlung und Temperaturänderungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen zu verstehen, was mit magnetischen Monopolen im Universum passiert.
― 6 min Lesedauer
Die niedrige Dichte von TOI-1420b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von schwachen Galaxien gibt Einblicke in die Entwicklung des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität von Radioemissionen im Galaxienhaufen Abell 781.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen den Einfluss von Baryonen auf kosmische Strukturen mit neuen Messmethoden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Q-Bällen und ihren Auswirkungen im Friedberg-Lee-Sirlin-Modell mit effektiver Feldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtigen Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Bildung und Auswirkungen von magnetischen Bergen auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wellen sich in der Nähe von rotierenden schwarzen Löchern verhalten, mithilfe der Störungstheorie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht ein Modell, das die beschleunigte Expansion des Universums mithilfe von Lyras Geometrie erklärt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gravitationswellen durch massive rotierende Objekte geformt werden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Korrelationsfunktionen helfen, die frühen Phasen des Universums zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Higgs-Inflation erkunden und seinen Einfluss auf unser Verständnis des Kosmos durch Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Inflation und Wiedererwärmung in der kosmischen Evolution erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schiefe Scheiben unsere Sicht auf schwarze Löcher verändern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schwarzen Bounce-Strukturen zeigt spannende Verbindungen im Universum.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über die Geschwindigkeit von Gravitationswellen und ihren Zusammenhang mit elektromagnetischen Wellen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Cepheiden und TRGB helfen, Abstände im Universum zu messen.
― 4 min Lesedauer
Wasserstofffilamente beeinflussen die Sternentstehung und die kosmischen Strukturen in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Lichtverzerrung, um dunkle Materie und die Masseverteilung im Universum zu erforschen.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung eines Modells für Lepton-flavored dunkle Materie-Interaktionen über das Higgs-Boson.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Modelle unser Verständnis von fundamentalen Teilchen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Quasare die Eigenschaften von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschungen zu Doppelsternsystemen stellen die traditionellen Ansichten über Gravitation bei niedriger Beschleunigung in Frage.
― 6 min Lesedauer