Die Forschung zu Gravitationswellen verbessert unser Verständnis von schwarzen Löchern und Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zu Gravitationswellen verbessert unser Verständnis von schwarzen Löchern und Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Bardeen-Dirac-Sternen im AdS-Raum-Zeit erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen zusätzlicher Dimensionen auf Lösungen für Schwarze Löcher erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle der modifizierten Gravitation bei der Expansion des Universums anhand von Galaxiedaten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Quasaren und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen potenzielle Quellen und Eigenschaften von Gravitationswellen durch Pulsartiming-Daten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von schwachen AGN im Reionisierungsprozess.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Gravitationswellen gibt Hinweise auf die Anfänge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Staubdynamik protoplanetare Scheiben formt und die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ausrichtung von Galaxien mit den Effekten von Dunkler Materie zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Neutrinos und deren Wechselwirkungen im Universum erforschen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode gibt Einblicke in primordiale Neutrinos und ihren Einfluss auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Helligkeitsänderungen von Quasaren, die mit der Wellenlänge zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen, wie die Formen von Galaxien mit Gravitation und dunkler Materie zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie die Entstehung von leichten Elementen im Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Riesige Strukturen im Weltraum werfen Fragen zu kosmischen Modellen und Prinzipien auf.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die mysteriöse Substanz, die unser Universum formt.
― 3 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher und Gravitationswellen unser Verständnis des Universums prägen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft dabei, Turbulenzen in Galaxienhaufen zu messen und verbessert unser Verständnis des Kosmos.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staub kalte oder warme Dunkelmateriemodelle anzeigen kann.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Neutrinos und ihrer Wechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
Forschungen zu primordialen Schwarzen Löchern könnten Geheimnisse der Dunklen Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Der Casimir-Effekt zeigt Kräfte, die im Vakuum wirken.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen zur Galaxienbildung, indem er Variabilität einbezieht.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen Details über junge massive Sternhaufen in der Galaxie NGC 3256.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie riesige schwarze Löcher im frühen Universum entstanden sind.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der nicht-extensiven Entropie, um das Verständnis der dynamischen Prozesse der kosmischen Inflation zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos von Supernovae und ihre Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen kosmischer Inflation und Quantenverschränkung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung liefert weiterhin Erkenntnisse über Dunkle Materie und ihre Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Arten von kompakten Sternen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Planeten entstehen und Material in protoplanetaren Scheiben bewegt wird.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen unbekannte Neutronensterne in Binärsystemen auf Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stringtheorie und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie magnetische Felder die Materieproduktion im frühen Universum beeinflusst haben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung des Materie-Antimaterie-Ungleichgewichts im Universum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Simulationen und maschinelles Lernen die Eigenschaften von Galaxien vorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse untersuchen die Komplexität von Neutronensternen und ihre möglichen Zusammensetzungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen neue Modelle von dunkler Energie mithilfe von modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer