Erforschung des gravitativen Kollapses und der Entstehung von Schwarzen Löchern in der Quadratischen Gravitationstheorie.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschung des gravitativen Kollapses und der Entstehung von Schwarzen Löchern in der Quadratischen Gravitationstheorie.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Binärsterne die Bildung von Protosternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und ihren Wirtsgalaxien durch Gezeitenstörungen.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen wichtige Details über Neutronenstern-Kollisionen und Materie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen GRB 230307A, um mehr über Neutrinos und kosmische Ereignisse zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die verschiedenen Mechanismen hinter Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Die jahrzehntelange Suche des IceCube-Observatoriums nach schwer fassbaren Neutrinos von sterbenden Sternen.
― 8 min Lesedauer
LISAs Mission hat mit Lärmproblemen zu kämpfen, die die Erkennung von Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Binärsternsysteme die Typen und Eigenschaften von Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von supermassiven Schwarzen Löchern in OJ 287.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Gravitationswellen gibt Einblicke in Sternexplosionen und ihre Folgen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Supernova-Überreste molekulare Wolken und die Sternebildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die nahe Supernova SN 2023ixf, um massive Sterne zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gezeitenzerstörungsevents zeigen komplexe Strömungen aus schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Kollapses eines 40-solar-massiven Sterns zu einem schwarzen Loch.
― 6 min Lesedauer
SN 2022ywc zeigt unerwartete Helligkeitsmuster, die bestehende Supernova-Modelle in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unsicheren Verbindungen zwischen Schwarzen-Loch-Systemen und Überresten explodierter Sterne.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung und Beobachtungen von Neutronensternverschmelzungen in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
RNO-G will unser Wissen über hochenergetische kosmische Ereignisse durch die Neutrinoerkennung erweitern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Herkunft von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Verschmelzungen und einzigartigen Galaxienbildungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen einzigartige Sternformationen, die durch vergangene kosmische Ereignisse geformt wurden.
― 5 min Lesedauer
G18 gibt Einblicke in die Sternentstehung und kosmische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutronensternfusionen und seltenen Kilonova-Ereignissen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Fast Radio Bursts sind geheimnisvolle Signale aus dem Weltraum mit unbekannten Ursprüngen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu extremen Emissionen von AGNs mithilfe von LHAASO-Daten.
― 7 min Lesedauer
Massive Sterne formen Galaxien, indem sie wichtige Elemente erzeugen und verbreiten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Doppel-Weisszwerg-Verschmelzungen kosmische Ereignisse prägen.
― 6 min Lesedauer
Eine schnellere Technik verbessert die Parameterschätzung von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Das ARA-Projekt hat das Ziel, ultrahochenergetische Neutrinos von kosmischen Ereignissen zu detektieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige helle Ausbrüche von FRBs und decken wichtige Eigenschaften und ihre Ursprünge auf.
― 6 min Lesedauer
SN2023ixf wirft ein Licht auf massive Sternexplosionen und ihre Folgen.
― 5 min Lesedauer
Eine einzigartige Supernova wirft Licht auf die Lebenszyklen von Sternen und die Elementbildung.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Rolle von blauen Superriesen in der stellaren Evolution und dem Masseverlust.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Strahlen in astrophysikalischen Schocks beschleunigt werden.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Wurmlöchern, Neutrinos und Gammaausbrüchen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Redback-Software unterstützt Astronomen dabei, transiente kosmische Ereignisse zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos enthüllen die Geheimnisse des Universums durch kosmische Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie atmosphärische Myonen helfen, kosmische Strahlen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf GRB 221009A und die Herausforderungen seiner Nachglühen.
― 5 min Lesedauer