GRB171205A stellt die bisherigen Ansichten über die Umgebungen von Gammastrahlenblitzen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
GRB171205A stellt die bisherigen Ansichten über die Umgebungen von Gammastrahlenblitzen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik von Doppelsternen unter jungen massiven Sternen in nahegelegenen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Röntgen-Eigenschaften von Haro 11, einer Zwerggalaxie, die für die kosmische Evolution wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
WALOP-South wird die Lichtpolarisation von einer Million Sternen messen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu SARGs in der SMC verbessert das Verständnis galaktischer Distanzen.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage entdeckt potenzielle neue Pulsare mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken.
― 4 min Lesedauer
AtLAST will unser Wissen über kosmische Phänomene durch fortgeschrittene Submillimeter-Beobachtungen vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu galaktischen Ausbrüchen, die mit Schwarzen Löchern und Staubechos verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen intensive Gammastrahlen von HAWC J1746-2856 im Galaktischen Zentrum.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Metallizität der Sterne in zwei schwachen Zwerggalaxien der Andromeda grossartig ist.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben ein schwaches Radiosignal in der Nähe des Exoplanetensystems HR 8799 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Euclid will die Geheimnisse der dunklen Energie und der dunklen Materie lüften.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Natriumsulfid und Magnesiumsulfid in einer molekularen Wolke entdeckt, was neue Einblicke in die Chemie des Weltraums offenbart.
― 7 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie verfolgt Helligkeitsvariationen in aktiven galaktischen Kernen über 1,8 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Die Streuung von Licht durch Partikel verändert unsere Sicht auf die kosmische Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
PLATO will unsere Verständnis von Exoplaneten in den verschiedenen Sternenumgebungen der Galaxie erweitern.
― 6 min Lesedauer
Die LHAASO-Ergebnisse stellen die bestehenden Modelle von Gammastrahlenemissionen in Frage, die mit kosmischen Strahlen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Sternverteilungen in ultra-dunklen Zwerggalaxien, die dunkle Materiemodelle herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Niedermasse-Galaxien gibt Aufschluss über die Eigenschaften von Dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein Sternensystem mit faszinierenden binären Dynamiken und Pulsationsmustern.
― 6 min Lesedauer
Novae spielen eine entscheidende Rolle in der chemischen Zusammensetzung der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Galaxienhaufen, um kosmische Variationen und die Struktur des Universums zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verteilung von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Lyman-alpha-Emitter und ihre Rolle bei der kosmischen Reionisation.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Cygnus-Blase kosmische Strahlen beeinflusst, die die Erde erreichen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung klassifiziert Röntgenbinärsterne in M31 und enthüllt Einblicke in ihre Natur und Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Neues Modell behandelt Unterschiede in den Messungen der Hubble-Konstante.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die komplexe Beziehung zwischen Sternen und Dunkler Materie in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das Verhalten von Schwarzen Löchern in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Alter und die Zusammensetzung von ruhenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken eine einzigartige Radiosignatur in der Nähe des galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Radio- und Infrarotstrahlung in Galaxien mit verschiedenen Entfernungen zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben 14 neue Kandidaten für Supernova-Reste mit LOFAR-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Sternebildung, beeinflusst von niedriger Metallizität im Digel Cloud 2.
― 4 min Lesedauer
Forschung zum Wachstum der Struktur des Universums gibt Einblicke in die Dunkle Energie.
― 14 min Lesedauer
Aktuelle Studien zu Mikrolinsenereignissen geben Einblicke in himmlische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung katalogisiert die Bleigehalte in verschiedenen Sternen unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie variable Bedingungen die Rotverschiebungsdaten von Galaxien aus astronomischen Erhebungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Automatisierte Methoden verbessern das Verständnis von Gas im Weltraum.
― 8 min Lesedauer
Die Erkenntnisse der ESA enthüllen wichtige Eigenschaften von über 11.600 neuen Gravitätsmodus-Pulsatoren.
― 6 min Lesedauer