Erforschen, wie Schwarze Löcher im Universum entstehen und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie Schwarze Löcher im Universum entstehen und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Eigenschaften von kompakten Galaxien und deren Entwicklung.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exoplaneten ihre Bahnen während der Evolution ihrer Sterne verändern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen 23 Millionen RGB-Sterne mit Daten von der Gaia-Mission.
― 4 min Lesedauer
Untersuche, wie riesige Sterne die Gasdynamik in Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung von niederenergetischen Neutrinos und quasi-schwarzen Löchern in der Dunkelmatterforschung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Metallizitätsgradienten in verschiedenen Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Molekülwolken in zwei Galaxien und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Die FIREPLACE-Umfrage zeigt komplexe Dynamiken des Magnetfelds in sternbildenden Regionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Zusammenhang zwischen riesigen molekularen Wolken, Gammastrahlen und Neutrinos in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Trennung von gemischten Galaxiequellen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neun heisse molekulare Kerne und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Gasdynamik um supermassive Schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Galaxien sich über die Zeit bilden und wachsen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Röntgenstrahlung aus dem Spaghetti-Nebel entdeckt und dabei neue Erkenntnisse über Supernova-Reste gewonnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von heissem Plasma in der Milchstrasse mit fortschrittlichen Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt den Metallgehalt und die Sternentstehung im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis des Verhaltens von kosmischer Strahlung durch Messungen von Beryllium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
HELM verfolgt Lichtveränderungen in fernen Galaxien, um ihr Verhalten und ihre Eigenschaften zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verteilung von Gamma-Strahlen im galaktischen Zentrum.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht wichtige Beziehungen von Sternen und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der seltsamen schwachen Emissionen in einer speziellen Gruppe von Quasaren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher die Sternentstehung und die Elementbildung beeinflussen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Hochgeschwindigkeitsgas und Radiofilamente in G0.17+0.15.
― 6 min Lesedauer
Einfache optische Messungen nutzen, um stabile Galaxienhaufen zu finden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zur Elementarverteilung in Zwerggalaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Metallizitätsstudie gibt Einblicke in die Geschichte von Galaxien und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger Sternentstehungsmuster in der Zentralen Molekularzone.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet Methoden zur Extraktion von Lichtkurven aus TESS-Daten über Blazare.
― 8 min Lesedauer
Mikrolinsenereignisse werfen Licht auf schwer fassbare schwarze Löcher und Neutronensterne.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben 26 periodische Röntgenquellen im galaktischen Zentrum entdeckt und erweitern damit unser Wissen über stellare Überreste.
― 8 min Lesedauer
RR Lyrae Sterne sind entscheidend für die Entfernungsbestimmung und das Verständnis der stellarer Evolution.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Umfrage zielt darauf ab, verborgene Magnetfelder am südlichen Himmel aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Die Euclid-Mission will ultracool Zwerge in unserer Galaxie identifizieren und untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt 238 potenzielle SNRs in NGC 7793 und verbessert die Identifikationstechniken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Genauigkeit der Messung von Gaswolkenabständen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen neue Details über die Röntgen-Eigenschaften des Quasars PG1634+706.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert kosmisches Scherung und deren Beziehung zu den Effekten normaler Materie.
― 7 min Lesedauer
CHIME untersucht neutrales Wasserstoff, um Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über warme Absorber und deren Auswirkungen in einer Seyfert-Galaxie.
― 5 min Lesedauer