Untersuchen, wie gesperrte Twitter-Accounts politische Diskussionen und Wahlen beeinflusst haben.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie gesperrte Twitter-Accounts politische Diskussionen und Wahlen beeinflusst haben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der stillen Verbreitung von Fehlinformationen durch Cyberkrieger online.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verhaltensweisen und Themen von Verschwörungstheoretikern auf Twitter im Jahr 2022.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Deepfake-Bilder, deren Erstellung und Erkennungsmethoden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von Deepfakes über verschiedene Videoqualitäten hinweg.
― 6 min Lesedauer
Maschinell erzeugten Text zu erkennen, ist wichtig für die Integrität in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Fin-Fact hilft, die finanzielle Faktenprüfung zu verbessern, um Fehlinformationen entgegenzuwirken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sprachmodelle Fake News und Erkennungs-Biases beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Wichtigkeit und Hindernisse bei der Faktenüberprüfung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen beim Überprüfen von Online-Behauptungen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle des Kontexts beim Erkennen von falschen Gerüchten online untersuchen.
― 6 min Lesedauer
ProtoExplorer hilft Forensik-Experten dabei, Deepfake-Videos effektiv zu analysieren.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Generierung von Deepfakes und geht Risiken der Fehlinformationen an.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über automatisierte Methoden zur Identifizierung von Verschwörungstheorien, mit Fokus auf Telegram.
― 6 min Lesedauer
Desinfomation stellt grosse Risiken für Unternehmen und deren Ruf dar.
― 8 min Lesedauer
Dieses Papier beschreibt Methoden zur Erkennung von Fehlinformationen mit grossen Sprachmodellen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Verbreitung von Online-Gerüchten zu überwachen und vorherzusagen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, warum Nutzer oft an Verbreitern von Fehlinformationen in sozialen Medien festhalten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht schädliche Twitter-Profile, die falsche Informationen verbreiten.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen KI-generierte Fake News durch Stilanalysen erkennen und verhindern.
― 6 min Lesedauer
Überprüfung der Genauigkeit von Gesundheitsschnipseln in den Suchergebnissen.
― 6 min Lesedauer
Die Gründe für die niedrigen COVID-19-Impfquoten in Haiti untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse von politischen Diskussionen und Community-Interaktionen auf Twitter.
― 9 min Lesedauer
Ein Modell zur Verbesserung der Gesundheitsinformationsbeschaffung und zur Reduzierung von Fehlinformationen.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode, um vertrauenswürdige Nachrichtenquellen auf Reddit zu bewerten.
― 10 min Lesedauer
Eine neuartige Methode vorstellen, um Fehlinformationen im digitalen Zeitalter zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Sprachmodelle nutzen, um Falschinformationen in Nachrichtenartikeln zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
AFaCTA hilft Faktenprüfern dabei, wahre und falsche Behauptungen effizient zu erkennen.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell zur Identifizierung irreführender Narrative in den Medien.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz soll die Erkennung von KI-erstellten Bildern verbessern.
― 6 min Lesedauer
CFEVER hilft bei der automatisierten Überprüfung von Behauptungen auf Chinesisch mit einem soliden Datensatz.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von beleidigenden Tweets in politischen Diskussionen über akademische Artikel untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie testet neue Methoden zur Faktenüberprüfung von Fehlinformationen auf Türkisch.
― 7 min Lesedauer
Überprüfung der Nutzerreaktionen auf Fehlinformationen und effektive Korrekturstrategien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Social Media die öffentliche Diskussion und Fehlinformationen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz hilft, die Erkennung von Fake News auf verschiedenen Plattformen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Impf-Diskussionen auf Twitter in ganz Europa während der COVID-19-Pandemie.
― 6 min Lesedauer
Analysieren, wie persönliche Überzeugungen Argumente und Wahrnehmungen von Wahrheit beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der öffentlichen Reaktionen auf von Menschen vs. KI-generierte Fake News.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System zur Identifizierung und Klassifizierung von Online-Verschwörungstheorien.
― 7 min Lesedauer