Ein neues System zur Identifizierung und Klassifizierung von Online-Verschwörungstheorien.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues System zur Identifizierung und Klassifizierung von Online-Verschwörungstheorien.
― 7 min Lesedauer
Bi-LORA verbessert die Erkennung von KI-generierten Bildern mithilfe von Vision-Language-Modellen.
― 7 min Lesedauer
Die doppelte Rolle von Generativer KI beim Erstellen und Erkennen von Fake News erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wie gut stellt Google Wähler*innen Informationen zu Wahlen zur Verfügung?
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Algorithmen von Twitter politische Meinungen und Echokammern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Ungenauigkeiten in der KI-Textgenerierung und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Empfehlungen von YouTube die Wahrnehmung von Abtreibung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Faktenchecken von Aussagen in sozialen Medien.
― 7 min Lesedauer
RAGAR kombiniert Text und Bilder, um die politische Faktenprüfung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Twitter-Diskussionen zeigt die öffentliche Meinung zu COVID-19-Impfstoffen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Auswirkungen von Fehlinformationen in sozialen Medien während Wahlen.
― 9 min Lesedauer
Der Aufstieg von synthetischen Videos wirft Fragen zur Erkennung und Fehlinformation auf.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sprachmuster die Verbreitung von Fehlinformationen online beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über den Einsatz von Technologie, um falsche Aussagen über den Klimawandel in sozialen Medien zu erkennen.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit von Faktenchecks durch verfeinerte Dokumentensuche.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode erkennt Inkonsistenzen zwischen Text und Bildern, um gegen Online-Desinformation vorzugehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zum Erkennen von Verschwörungstheorien in deutschsprachigen Telegram-Nachrichten.
― 6 min Lesedauer
Neue Tools sollen die Genauigkeit von Faktenchecks verbessern, während Falschinformationen zunehmen.
― 6 min Lesedauer
ViWikiFC bietet wichtige Ressourcen für Faktenüberprüfung auf Vietnamesisch.
― 9 min Lesedauer
Dieser Ansatz verbindet Impf-Aussagen mit den öffentlichen Überzeugungen, um die Zögerlichkeit zu verringern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Medien Falschinformationen im Internet anheizen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von Audio-Deepfakes mithilfe ähnlicher Referenzproben.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit und Klarheit von Faktenchecks.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich schädliche Informationen auf sozialen Plattformen ausbreiten und auswirken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie generative KI die Faktencheck-Landschaft verändert.
― 5 min Lesedauer
Sprachmuster analysieren, um schlechte Inhalte in sozialen Medien zu erkennen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Sprachmodelle mit Aussagen zum Klimawandel umgehen.
― 9 min Lesedauer
Ein neues Datenset und eine neue Erkennungsmethode gehen das Problem von gefälschten Videoinhalten an.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gesundheitsexperten und Pseudo-Experten während der Pandemie kommuniziert haben.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Nachrichten ausserhalb des Kontexts effizient zu erkennen.
― 4 min Lesedauer
VANE-Bench verbessert die Erkennung von Anomalien in Videos, während die KI-Inhalte immer mehr zunehmen.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier stellt Methoden vor, um unzuverlässige Websites mithilfe von Dredge-Wörtern zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Rollen von Quellen in Twitters Community Notes.
― 7 min Lesedauer
Es ist wichtig, KI-generierte Texte zu erkennen, um Vertrauen in Informationen zu haben.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert, wie wir Gegen-Narrative zu Hassrede bewerten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Datenset und Framework, um Probleme mit Bildmanipulation anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Überprüfung von Informationen, die von Sprachmodellen generiert werden.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Gründe für und gegen Impfungen.
― 6 min Lesedauer
GRACE bietet verbesserte Methoden zur Erkennung von DeepFake-Videos unter schwierigen Bedingungen an.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie falsche Informationen durch WhatsApp in einem Dorf verbreitet werden.
― 6 min Lesedauer