Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Soziale und Informationsnetzwerke

Offensive Sprache und akademische Diskurse auf Twitter

Die Rolle von beleidigenden Tweets in politischen Diskussionen über akademische Artikel untersuchen.

― 6 min Lesedauer


Anstössige Tweets undAnstössige Tweets undAkademiaInternet.Sprache auf akademische Diskussionen imAnalyse der Auswirkungen negativer
Inhaltsverzeichnis

Soziale Medien, besonders Twitter, sind zu einem Ort geworden, an dem Leute ihre Gedanken, Meinungen und manchmal auch beleidigende Sprache ausdrücken. Das kann bei vielen Themen passieren, besonders bei Politik, Gesundheit und Wissenschaft. Wie Informationen in sozialen Medien verbreitet werden, kann von der verwendeten Sprache abhängen. Beleidigende Sprache kommt besonders oft vor, wenn es um sensible Themen wie Wissenschaft oder Politik geht. Dieser Artikel schaut sich an, wie beleidigende Tweets, die auf Akademische Artikel verweisen, in politischen Diskussionen auf Twitter verwendet werden.

Beleidigende Sprache auf Twitter

Beleidigende Sprache umfasst Beleidigungen, Schimpfwörter oder schädliche Aussagen. Diese Art von Sprache sieht man oft in Tweets, die akademische Arbeiten erwähnen. Diese Tweets nutzen häufig akademische Artikel, um bestimmte politische Ansichten zu unterstützen oder anzugreifen. Unser Fokus liegt darauf, zu sehen, wie diese Tweets nicht nur ein Weg sind, Wissen zu teilen, sondern oft in Kämpfen über Ideen verwendet werden.

Bedeutung von sozialen Medien

Soziale Medienplattformen wie Twitter ermöglichen es Nutzern, kurze Nachrichten, bekannt als Tweets, an ihre Follower zu teilen. Politiker nutzen Twitter, um ihre Botschaften zu verbreiten und ihre Agenden zu fördern. Gesundheitsorganisationen verbreiten wichtige Gesundheitsinformationen schnell. Während positive Nutzungen von Twitter vorteilhaft sein können, kann es auch eine Quelle von Negativität sein, wie Mobbing, Fehlinformationen und beleidigender Sprache.

Akademische Artikel auf Twitter

Forscher nutzen oft Twitter, um ihre Arbeiten zu teilen. Das Teilen akademischer Artikel in sozialen Medien kann die Sichtbarkeit und Zitationen dieser Artikel erhöhen. Allerdings kann die Art und Weise, wie einige Leute diese Artikel nutzen, schädlich sein. Anstatt Wissen zu teilen, verlinken manche Nutzer auf akademische Artikel, um Argumente oder Angriffe auf andere zu schüren. Diese Studie konzentriert sich darauf, wie akademische Forschung negativ auf Twitter verwendet wird.

Politische Diskussionen und Fehlinformationen

Es gibt oft eine politische Seite bei Diskussionen über Wissenschaft auf Twitter. Viele Themen, wie der Klimawandel, können starke Reaktionen hervorrufen. Akademische Bereiche wie Politikwissenschaft und Soziologie sehen oft, dass Menschen aggressive Sprache verwenden, wenn sie über Forschungsergebnisse diskutieren. Das kann zu weiterem Misstrauen in Wissenschaft führen, besonders in politisch aufgeladenen Umgebungen.

Forschungsfragen

Um die Verwendung beleidigender Sprache in akademischen Tweets zu erkunden, fragen wir:

  1. Wie stehen beleidigende Tweets, die akademische Artikel zitieren, zu breiteren politischen Gesprächen?
  2. Verbreiten sich Tweets, die beleidigende Sprache verwenden, schneller oder erreichen sie ein grösseres Publikum als solche, die dies nicht tun?

Forschungsmethoden

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir eine grosse Sammlung von Tweets, die akademische Artikel erwähnen, gesammelt. Wir haben uns angesehen, welche Tweets beleidigend waren und sie nach dem diskutierten Thema kategorisiert. Ausserdem haben wir untersucht, wie oft diese Tweets geteilt wurden und wen sie erreicht haben.

Beleidigende Sprache im akademischen Kontext

Unsere Ergebnisse zeigen, dass beleidigende Sprache in Tweets, die akademische Artikel erwähnen, häufig vorkommt. Themen wie Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie haben oft höhere Raten beleidigender Sprache. Diese Fächer sind von Natur aus politischer, und als Ergebnis laden sie zu hitzigeren Debatten ein. Im Gegensatz dazu sehen Fächer wie Mathematik und Ingenieurwesen viel weniger beleidigende Sprache.

Beziehung zwischen Disziplin und Beleidigung

In unserer Studie hatten Tweets über Philosophie die höchsten Werte an beleidigender Sprache. Das hebt hervor, wie bestimmte Studienfelder zu kontroverseren Diskussionen online führen. Es ist wichtig, diesen Trend mit der zunehmenden Politizierung der Wissenschaft in Verbindung zu bringen und wie das die öffentliche Wahrnehmung von Forschung beeinflussen kann.

Analysemethoden

Um die Tweets zu analysieren, haben wir verschiedene Methoden verwendet. Wir klassifizierten Tweets basierend auf ihrem Sentiment-ob sie negativ, positiv oder neutral waren. Diese Klassifizierung half uns, den Ton der Konversation zu verstehen. Wir haben auch die Themen der Tweets untersucht, um zu sehen, wie sie sich auf die Themen der erwähnten akademischen Artikel bezogen.

Themenmodellierung

Wir haben Gruppen von Tweets betrachtet, um gemeinsame Themen zu identifizieren. Durch die Analyse der verwendeten Sprache konnten wir die Tweets in breitere Themen kategorisieren. Dies erlaubte uns zu sehen, dass viele Tweets, die über wissenschaftliche Artikel diskutieren, mit kontroversen Themen wie Klimawandel, Rassismus und Geschlechterfragen verbunden waren.

Ergebnisse zur Viralität von Tweets

Insgesamt haben wir herausgefunden, dass Tweets, die beleidigende Sprache verwenden, ein kleineres Publikum erreichen im Vergleich zu ihren nicht-beleidigenden Gegenstücken. Wenn sie jedoch Aufmerksamkeit erhalten, können sie sich schnell verbreiten. Das bedeutet, dass, während weniger Leute beleidigende Tweets sehen, die, die es tun, wahrscheinlich schnell teilen.

Beleidigende Sprache und ihre Auswirkungen

Die Verwendung beleidigender Sprache in akademischen Diskussionen kann die Glaubwürdigkeit der diskutierten Forschung verringern. Viele Leute könnten Artikel, die in beleidigenden Posts verlinkt sind, als weniger vertrauenswürdig abtun. Das stellt eine Herausforderung für Forscher dar, die auf soziale Medien angewiesen sind, um ihre Arbeiten zu fördern.

Wissenschaft und Kontroversen

Unsere Analyse hat gezeigt, dass eine Reihe von Themen im Zusammenhang mit Wissenschaft besonders kontrovers sind. Beispielsweise führen Diskussionen über gentechnisch veränderte Organismen, Klimawandel und Gesundheitsfragen oft zu hitzigen Debatten. Tweets, die diese Themen diskutieren, enthalten häufig beleidigende Sprache, was darauf hinweist, dass die Diskussionen nicht rein akademisch sind, sondern vielmehr von Emotionen und Konflikten geprägt sind.

Rechtfertigungen für beleidigende Sprache

Einige Leute könnten beleidigende Sprache verwenden, um ihre Standpunkte zu behaupten oder gegenüber gegnerischen Meinungen herauszufordern. In vielen Fällen wird diese Sprache nicht verwendet, um falsche Informationen zu widerlegen, sondern um persönliche Überzeugungen zu verstärken. Dies kann zu einem negativen Kreislauf führen, in dem mehr beleidigende Sprache noch mehr davon anregt.

Die Rolle akademischer Artikel

Statt ausschliesslich für Bildungszwecke verwendet zu werden, werden akademische Artikel manchmal in Debatten als Waffen eingesetzt. Das bedeutet, dass sie in einer Weise zitiert werden, die darauf abzielt, andere anzugreifen oder lächerlich zu machen, anstatt konstruktive Diskussionen voranzutreiben. Dieser Missbrauch akademischer Forschung stellt eine Bedrohung für die Integrität des wissenschaftlichen Diskurses dar.

Fazit

Zusammenfassend hebt unsere Studie die komplexe Beziehung zwischen beleidigender Sprache, akademischen Artikeln und sozialer Mediendiskussion hervor. Während soziale Medien ein mächtiges Werkzeug zum Teilen von Wissen sein können, haben sie auch das Potenzial, wissenschaftliche Diskussionen zu verzerren und zu politisieren. Die Trends, die wir beobachtet haben, deuten darauf hin, dass beleidigende Tweets, obwohl sie weniger sichtbar sind, sich schnell verbreiten können und das öffentliche Bild von wissenschaftlicher Integrität schädigen könnten. Diese Studie unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen darüber, wie akademische Forschung in den Online-Räumen geteilt und diskutiert wird, insbesondere im Hinblick auf den wachsenden Einfluss sozialer Medien auf die öffentliche Meinung zur Wissenschaft.

Originalquelle

Titel: The Unwanted Dissemination of Science: The Usage of Academic Articles as Ammunition in Contested Discursive Arenas on Twitter

Zusammenfassung: Twitter is a common site of offensive language. Prior literature has shown that the emotional content of tweets can heavily impact their diffusion when discussing political topics. We extend prior work to look at offensive tweets that link to academic articles. Using a mixed methods approach, we identify three findings: firstly, offensive language is common in tweets that refer to academic articles, and vary widely by subject matter. Secondly, discourse analysis reveals that offensive tweets commonly use academic articles to promote or attack political ideologies. Lastly, we show that offensive tweets reach a smaller audience than their non-offensive counterparts. Our analysis of these offensive tweets reveal how academic articles are being shared on Twitter not for the sake of disseminating new knowledge, but rather to as argumentative tools in controversial and combative discourses.

Autoren: Richard Zhang, Emőke-Ágnes Horvát

Letzte Aktualisierung: 2024-02-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.17495

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.17495

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel