Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Soziale und Informationsnetzwerke# Physik und Gesellschaft

Die Herausforderung von KI-generierten Fake News

Untersuchung der öffentlichen Reaktionen auf von Menschen vs. KI-generierte Fake News.

― 6 min Lesedauer


KI vs. Menschliche FakeKI vs. Menschliche FakeNews Auswirkungenvon Menschen gemachte Fake News.Untersuchung der Reaktionen auf KI und
Inhaltsverzeichnis

Fake News ist ein grosses Problem in der heutigen Welt, besonders in sozialen Medien. Es kann Meinungen beeinflussen, Fehlinformationen verbreiten und sogar die öffentliche Gesundheit beeinträchtigen. Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI) ist es einfacher geworden, Fake News zu erstellen. KI kann Inhalte generieren, die echten Nachrichten ähneln, wodurch es für die Leute schwer wird, zwischen Wahrheit und Falschheit zu unterscheiden. Dieser Artikel untersucht, wie Menschen auf von Menschen gemachte Fake News im Vergleich zu von KI erzeugten Fake News reagieren, und zwar mit Fokus auf ihre Überzeugungen über die Wahrheit und ihre Bereitschaft, diese zu teilen.

Was sind Fake News?

Fake News bezieht sich auf Informationen, die wie Nachrichten erscheinen, aber tatsächlich falsch oder irreführend sind. Dazu können erfundene Geschichten, falsche Fakten oder verzerrte Informationen gehören, die als Nachrichten präsentiert werden. Fake News können Verwirrung stiften, Panik verbreiten und die öffentliche Meinung beeinflussen, besonders in kritischen Zeiten wie der COVID-19-Pandemie.

Die Rolle der KI bei der Erstellung von Fake News

Die neuesten Fortschritte in der KI-Technologie, besonders im Bereich der generativen KI, ermöglichen es Maschinen, menschenähnliche Inhalte zu produzieren. Werkzeuge wie GPT-4 können Fake News erstellen, die glaubwürdig aussehen und klingen. Aufgrund der Geschwindigkeit, des Umfangs und der Benutzerfreundlichkeit von KI können Fake News schnell im Internet verbreitet werden. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie Menschen KI-generierte Fake News im Vergleich zu von Menschen gemachten Fake News wahrnehmen und teilen.

Wichtige Fragen für die Forschung

Um besser zu verstehen, wie Menschen mit von Menschen generierten Fake News im Vergleich zu KI-generierten Fake News umgehen, konzentrieren wir uns auf drei zentrale Fragen:

  1. Wie nehmen Menschen die Wahrheit von von Menschen gemachten Fake News im Vergleich zu KI-generierten Fake News wahr?
  2. Sind Menschen eher bereit, von Menschen generierte Fake News im Vergleich zu KI-generierten Fake News in sozialen Medien zu teilen?
  3. Welche sozioökonomischen Faktoren könnten die Anfälligkeit einer Person für KI-generierte Fake News beeinflussen?

Durch die Beantwortung dieser Fragen können wir Einblicke in die Risiken gewinnen, die von KI-generierten Fake News für die Gesellschaft ausgehen.

Der Studienaufbau

Um diese Fragen zu klären, führten Forscher ein Online-Experiment mit fast 1.000 Teilnehmern durch. Sie verwendeten Fake News-Geschichten, die sich auf die COVID-19-Pandemie beziehen, wobei die Hälfte von Menschen und die andere Hälfte von KI erstellt wurde. Den Teilnehmern wurde nicht gesagt, dass die Geschichten Fake sind oder von KI stammen.

Ablauf des Experiments

Die Teilnehmer wurden zuerst nach ihrer Nutzung von sozialen Medien und ihren Meinungen zu COVID-19 gefragt. Dann lasen sie 20 Fake News-Artikel (10 von Menschen erstellt und 10 von KI generiert) und bewerteten, wie genau sie dachten, dass jeder einzelne war. Sie gaben auch an, ob sie bereit wären, die Geschichten in ihren sozialen Medien zu teilen.

Ergebnisse

Wahrgenommene Wahrheit der Fake News

Die Studie ergab, dass Menschen KI-generierte Fake News im Allgemeinen als weniger genau betrachteten als von Menschen generierte Fake News. Trotz dieser Wahrnehmung fiel eine beträchtliche Anzahl von Teilnehmern immer noch auf KI-generierte Fake News herein. Das zeigt, dass selbst wenn die Teilnehmer die KI-generierten Geschichten als weniger wahr glaubten, sie dennoch irregeführt werden konnten.

Bereitschaft, Fake News zu teilen

Als es darum ging, Fake News in sozialen Medien zu teilen, waren die Ergebnisse überraschend. Die Bereitschaft, von Menschen generierte Fake News zu teilen, war vergleichbar mit der von KI-generierten Fake News. Das bedeutet, dass obwohl die Leute KI-generierte Inhalte als weniger genau wahrnahmen, sie genauso wahrscheinlich waren, sie zu teilen. Das ist ein besorgniserregendes Ergebnis, da es darauf hindeutet, dass Fake News unabhängig von ihrer Quelle weit verbreitet werden können.

Sozio-ökonomische Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen

Die Studie untersuchte auch, welche sozioökonomischen Faktoren beeinflussen könnten, wie Menschen auf KI-generierte Fake News reagieren. Einige der wichtigsten Erkenntnisse umfassten:

  • Alter: Ältere Teilnehmer waren weniger geneigt, KI-generierte Fake News als genau anzusehen im Vergleich zu jüngeren Teilnehmern.
  • Politische Ausrichtung: Menschen mit moderaten oder konservativen Ansichten waren eher geneigt, beide Arten von Fake News als genau wahrzunehmen.
  • Kognitive Fähigkeit: Diejenigen, die stärkere kritische Denkfähigkeiten zeigten, waren weniger anfällig für KI-generierte Fake News.

Diese Faktoren können helfen, Gruppen zu identifizieren, die möglicherweise anfälliger für Irreführung durch Fake News sind.

Die Implikationen der Ergebnisse

Die Ergebnisse dieser Studie werfen wichtige Bedenken für die Gesellschaft auf. Hier sind drei wesentliche Implikationen:

1. Neue Erkennungsstrategien erforderlich

Da KI-generierte Fake News immer ausgefeilter werden, besteht ein dringender Bedarf an neuen Methoden, um den Menschen zu helfen, den Unterschied zwischen echten und Fake News zu erkennen. Dazu könnte die Entwicklung digitaler Marker gehören, um die Quelle von Informationen anzuzeigen, oder gemeinschaftsgetragene Faktenprüfungsinitiativen, um Nachrichten Geschichten zu verifizieren.

2. Bedeutung von Medienkompetenz

Es ist entscheidend, die Menschen über die Risiken von KI-generierten Fake News aufzuklären. Medienkompetenzprogramme können Einzelpersonen beibringen, wie sie die Informationen, auf die sie stossen, kritisch bewerten können, um ihnen zu helfen, bessere Urteile darüber zu fällen, was sie online teilen.

3. Regulierungsansätze

Angesichts der Leichtigkeit, mit der KI Fake News erstellen kann, könnte es notwendig sein, Regelungen einzuführen, die Plattformen für die Verbreitung von Fehlinformationen zur Verantwortung ziehen. Dies könnte eine engere Überwachung von Inhalten beinhalten, um zu verhindern, dass schädliche Fake News viral gehen.

Einschränkungen und zukünftige Forschung

Obwohl diese Studie wertvolle Einblicke bietet, hat sie auch Einschränkungen. Sie konzentriert sich auf Fake News im Zusammenhang mit COVID-19, und die Ergebnisse könnten in anderen Kontexten, wie in der Politik oder internationalen Konflikten, unterschiedlich sein. Darüber hinaus betrachtete die Studie die Bereitschaft der Menschen, Fake News zu teilen, anstatt das tatsächliche Teilenverhalten, was zu anderen Ergebnissen führen könnte.

Zukünftige Forschungen könnten diese Bereiche untersuchen, indem sie erforschen, wie Menschen auf Fake News in verschiedenen Kontexten reagieren und die langfristigen Auswirkungen der Exposition gegenüber KI-generierten Inhalten untersuchen. Forscher könnten auch verschiedene Arten von Inhalten, wie Bilder oder Videos, betrachten, um zu verstehen, wie diese Formen von Medien Wahrnehmungen und das Sharing-Verhalten beeinflussen.

Fazit

Das Aufkommen von KI-generierten Fake News stellt eine erhebliche Herausforderung für die Gesellschaft dar. Während KI realistische Inhalte erstellen kann, haben viele Menschen immer noch Schwierigkeiten, falsche Informationen zu identifizieren, was zu einer weit verbreiteten Verbreitung sowohl von menschlichen als auch von KI-generierten Fake News führt. Zu verstehen, wie Individuen Fake News wahrnehmen und darauf reagieren, ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Strategien zur Bekämpfung von Fehlinformationen. Während sich die Technologie weiterentwickelt, wird es wichtig sein, wachsam und proaktiv mit den Risiken umzugehen, die mit Fake News im digitalen Zeitalter verbunden sind.

Originalquelle

Titel: Comparing the willingness to share for human-generated vs. AI-generated fake news

Zusammenfassung: Generative artificial intelligence (AI) presents large risks for society when it is used to create fake news. A crucial factor for fake news to go viral on social media is that users share such content. Here, we aim to shed light on the sharing behavior of users across human-generated vs. AI-generated fake news. Specifically, we study: (1) What is the perceived veracity of human-generated fake news vs. AI-generated fake news? (2) What is the user's willingness to share human-generated fake news vs. AI-generated fake news on social media? (3) What socio-economic characteristics let users fall for AI-generated fake news? To this end, we conducted a pre-registered, online experiment with $N=$ 988 subjects and 20 fake news from the COVID-19 pandemic generated by GPT-4 vs. humans. Our findings show that AI-generated fake news is perceived as less accurate than human-generated fake news, but both tend to be shared equally. Further, several socio-economic factors explain who falls for AI-generated fake news.

Autoren: Amirsiavosh Bashardoust, Stefan Feuerriegel, Yash Raj Shrestha

Letzte Aktualisierung: 2024-02-11 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.07395

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.07395

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel