Analyse von Social-Media-Daten für Fehlinformationen
Ein Blick darauf, wie Social Media die öffentliche Diskussion und Fehlinformationen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle der sozialen Medien in der Gesellschaft
- Herausforderungen bei der Analyse von Social-Media-Daten
- Datensammlung: GAB und Telegram
- Methodologie: Verfolgung von Schlüsselerignissen
- Datenanalyse: Keyness-Analyse
- Ergebnisse: Aufkommende Narrative auf GAB
- Ergebnisse: Narrative auf Telegram
- Vergleich der Plattformen
- Implikationen für zukünftige Forschung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Soziale Medien sind ein riesiger Teil unseres Alltags. Die Leute nutzen sie, um zu quatschen, Nachrichten zu teilen und sich mit anderen zu verbinden. Aber mit dieser Popularität kommen auch Probleme. Falsche Informationen und gefährliche Inhalte breiten sich schnell aus, was es schwieriger macht, genaue Infos zu finden. Dieser Artikel schaut sich an, wie man Social-Media-Daten über die Zeit analysieren kann, um besser zu verstehen, welche wichtigen Ereignisse öffentliche Diskussionen prägen.
Die Rolle der sozialen Medien in der Gesellschaft
Soziale Medien haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändert. Sie ermöglichen es den Menschen, sich zu verbinden, egal wo sie sind, was hilft, Gemeinschaften zu schaffen. Aber es bringt auch Herausforderungen mit sich, wie die Verbreitung von Falschinformationen, Mobbing und Hassrede. Einige Leute nutzen soziale Medien, um Gerüchte zu verbreiten und bestimmte Agenden voranzutreiben. Das gilt besonders bei grossen globalen Ereignissen, wo falsche Narrative schnell Fuss fassen können.
Ein Beispiel für Falschinformationen ist eine Behauptung auf Telegram, die Frankreich und Kinder betraf. Solche Aussagen zeigen, wie wichtig es ist, in der Lage zu sein, Falschinformationen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Herausforderungen bei der Analyse von Social-Media-Daten
Soziale Medien zu analysieren, ist nicht einfach. Bei so vielen Infos, die ständig geteilt werden, ist es schwer, bedeutungsvolle Einsichten zu finden. Studien haben gezeigt, dass viele Schwierigkeiten damit zusammenhängen, aus dem Lärm die wichtigen Signale herauszufiltern.
Die Forschung hat sich darauf konzentriert, Software und Techniken zu nutzen, um grosse Mengen an Social-Media-Posts zu analysieren. Dieser Ansatz schaut genauer hin, wie sich Diskussionen über die Zeit verändern. Indem man sich auf Schlüsselbegriffe und Themen konzentriert, können Forscher Muster erkennen, wie sich Informationen verbreiten und entwickeln.
Datensammlung: GAB und Telegram
In dieser Analyse wurden zwei Plattformen untersucht: GAB und Telegram. GAB ist ein soziales Netzwerk, das freie Meinungsäusserung fördert und es Nutzern erlaubt, ihre Meinungen ohne strenge Moderation zu teilen. Während das vielen eine Stimme gibt, führt es auch zur Verbreitung schädlicher Inhalte. Telegram hingegen ist eine Messaging-App, die wegen ihres Fokus auf Privatsphäre und Sicherheit an Beliebtheit gewonnen hat.
Auf beiden Plattformen wurden Daten über spezifische Ereignisse gesammelt, insbesondere den Wagner-Aufstand in Russland, der im Juni 2023 stattfand. Ziel war es, zu sehen, wie sich die Narrative rund um dieses Ereignis im Laufe der Zeit auf beiden Plattformen entwickelten.
Methodologie: Verfolgung von Schlüsselerignissen
Um Daten zu sammeln, wurde ein spezielles Tool entwickelt, um Posts von GAB zu sammeln, da es keine offizielle API für die Plattform gibt. Über ein paar Tage wurden mehrere Posts zum Wagner-Aufstand gesammelt. Daten wurden auch von Telegram über die offizielle API gesammelt. Das Ziel war es, so viele relevante Posts wie möglich für die Analyse zu sammeln.
Nachdem die Daten gesammelt wurden, war der nächste Schritt, sie zu bereinigen. Das bedeutete, unnötige Elemente wie Interpunktionen, Zahlen und häufige Wörter, die keinen Mehrwert für die Analyse brachten, zu entfernen. So konnte man sich auf den tatsächlichen Inhalt der Posts konzentrieren.
Datenanalyse: Keyness-Analyse
Um die Narrative zu verstehen, die während des Wagner-Aufstands aufkamen, wurde eine spezielle Technik namens Keyness-Analyse verwendet. Diese Methode schaut sich Wörter oder Phrasen an, die in den gesammelten Posts im Vergleich zu einem breiteren Set von Posts herausstechen. Durch die Identifizierung, welche Wörter oft verwendet werden, können Forscher Einblicke in die Hauptthemen gewinnen, die diskutiert werden.
In dieser Analyse wurden wichtige Elemente basierend auf ihrer Häufigkeit in den Posts identifiziert. Dadurch konnten Forscher Trends und Veränderungen in der Konversation rund um den Wagner-Aufstand erkennen.
Ergebnisse: Aufkommende Narrative auf GAB
Die Analyse der Posts von GAB ergab mehrere interessante Punkte. In den Tagen vor und nach dem Wagner-Aufstand konzentrierten sich die Diskussionen hauptsächlich auf militärische Aktionen und die beteiligten Parteien. Mit der Entwicklung der Situation änderten sich auch die Themen der Gespräche.
Beispielsweise wurden Begriffe, die mit den Kämpfen in der Ukraine zu tun hatten, häufig erwähnt, was darauf hinweist, dass die Nutzer die militärischen Entwicklungen genau verfolgten. Als der Aufstand voranschritt, begannen die Nutzer, sich mehr auf die wichtigen Figuren wie Prigozhin und Putin zu konzentrieren. Am 26. Juni hatten sich die Diskussionen wieder auf langjährige Themen wie die US-Politik und die Pandemie verlagert, was zeigt, wie schnell Narrative als Reaktion auf aktuelle Ereignisse wechseln können.
Ergebnisse: Narrative auf Telegram
Die Telegram-Posts zeichneten ein anderes Bild der Narrative rund um dasselbe Ereignis. Hier konzentrierte sich die Diskussion stark auf die Auswirkungen des Aufstands auf die Ukraine und ihre militärischen Operationen. Die ukrainischen Kanäle berichteten schnell über den Aufstand, nannten wichtige Figuren und Entwicklungen.
Im Gegensatz dazu waren die russischen Kanäle zunächst langsamer, um den Aufstand zu thematisieren. Sie begannen mit anderen Themen, wie den EU-Sanktionen. Als sie den Aufstand dann thematisierten, lag der Fokus mehr auf staatlicher Loyalität und der Aufrechterhaltung der Ordnung. Das deutet auf eine Verzögerung bei der Verwaltung von Narrativen durch verschiedene Medien je nach ihrer politischen Ausrichtung hin.
Vergleich der Plattformen
Wenn man die Inhalte auf GAB und Telegram vergleicht, zeigen sich einige Muster. Die Diskussionen auf GAB spiegelten extremere Standpunkte wider, oft um relevante Themen wie Desinformation und Zensur herum. Gleichzeitig neigten die Telegram-Kanäle dazu, eine organisiertere Erzählung beizubehalten, die mit den staatlichen Perspektiven übereinstimmte.
Beiträge auf GAB konzentrierten sich auf den Aufstand und verwandte Verschwörungstheorien, während Diskussionen auf Telegram eher straightforward Nachrichtenupdates waren. Der Unterschied zeigt, wie die Struktur und die Moderationsrichtlinien jeder Plattform die sich entwickelnden Narrative beeinflussen können.
Implikationen für zukünftige Forschung
Diese Analyse hebt die Bedeutung hervor, soziale Medien-Narrative in Echtzeitereignissen zu untersuchen. Zu verstehen, wie sich Diskussionen auf verschiedenen Plattformen entwickeln, kann helfen, die öffentliche Meinung und die Verbreitung von Informationen zu beleuchten. Ausserdem verstärken die Ergebnisse die Notwendigkeit effektiver Strategien, um Falschinformationen zu identifizieren, während sie sich verbreiten.
Zukünftige Studien könnten diese Methodologie erweitern, indem sie langfristige Trends und verschiedene soziale Medien-Plattformen analysieren. Das würde ein umfassenderes Verständnis darüber ermöglichen, wie Narrative entstehen und sich verändern, und wertvolle Einblicke für Forscher und Entscheidungsträger bieten.
Fazit
Die Analyse sozialer Medien zeigt die dynamische Natur öffentlicher Diskussionen während wichtiger Ereignisse. Die gegensätzlichen Narrative auf GAB und Telegram zeigen, wie Informationen durch die Eigenschaften der Plattform und die Perspektiven der Nutzer geprägt werden. Diese Narrative zu verstehen, ist entscheidend, um Falschinformationen zu identifizieren und informierte öffentliche Diskurse zu fördern.
Durch die Entwicklung von Techniken zur Analyse sozialer Medien über die Zeit können Forscher zu einem genaueren Bild von gesellschaftlichen Gesprächen beitragen. Diese Arbeit hebt auch die Bedeutung von Nischen-Social-Networks und Messaging-Plattformen bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung hervor. In Zukunft wird es wichtig sein, sich auf diese Bereiche zu konzentrieren, um die Komplexität von Informationen im digitalen Zeitalter zu navigieren.
Titel: Time Series Analysis of Key Societal Events as Reflected in Complex Social Media Data Streams
Zusammenfassung: Social media platforms hold valuable insights, yet extracting essential information can be challenging. Traditional top-down approaches often struggle to capture critical signals in rapidly changing events. As global events evolve swiftly, social media narratives, including instances of disinformation, become significant sources of insights. To address the need for an inductive strategy, we explore a niche social media platform GAB and an established messaging service Telegram, to develop methodologies applicable on a broader scale. This study investigates narrative evolution on these platforms using quantitative corpus-based discourse analysis techniques. Our approach is a novel mode to study multiple social media domains to distil key information which may be obscured otherwise, allowing for useful and actionable insights. The paper details the technical and methodological aspects of gathering and preprocessing GAB and Telegram data for a keyness (Log Ratio) metric analysis, identifying crucial nouns and verbs for deeper exploration. Empirically, this approach is applied to a case study of a well defined event that had global impact: the 2023 Wagner mutiny. The main findings are: (1) the time line can be deconstructed to provide useful data features allowing for improved interpretation; (2) a methodology is applied which provides a basis for generalization. The key contribution is an approach, that in some cases, provides the ability to capture the dynamic narrative shifts over time with elevated confidence. The approach can augment near-real-time assessment of key social movements, allowing for informed governance choices. This research is important because it lays out a useful methodology for time series relevant info-culling, which can enable proactive modes for positive social engagement.
Autoren: Andy Skumanich, Han Kyul Kim
Letzte Aktualisierung: 2024-03-11 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.07090
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.07090
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://apnews.com/article/niger-coup-jihadis-west-africa-9032a0e1161551ffcfde4b785f6cf74a
- https://doi.org/10.1016/j.neucom.2021.04.020
- https://dx.doi.org/10.18653/v1/2023.eacl-main.274
- https://www.similarweb.com/
- https://gab.com
- https://mediabiasfactcheck.com/
- https://pypi.org/project/Telethon/
- https://t.me/u_now
- https://t.me/uniannet
- https://t.me/rian_ru
- https://t.me/kommersant
- https://www.bellingcat.com/news/2023/06/23/site-of-alleged-wagner-camp-attack-recently-visited-by-war-blogger/
- https://www.euronews.com/2023/06/26/wagner-leader-prigozhin-breaks-his-silence-issuing-first-audio-statement-since-mutiny
- https://www.bbc.com/news/world-europe-65899424
- https://gettr.com/
- https://www.bitchute.com/
- https://rumble.com/