Ein Blick auf Skyrmionen und ihren Einfluss auf den topologischen Hall-Effekt.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Skyrmionen und ihren Einfluss auf den topologischen Hall-Effekt.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Licht die Materialeigenschaften und Symmetrie verändern kann.
― 5 min Lesedauer
Erschliessung einzigartiger Verhaltensweisen und Auswirkungen des fraktionalen Quanten-Hall-Effekts.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie polare Kristalle den Elektronenfluss in Graphen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Skyrmionen könnten die Datenspeicherung und -verarbeitung in der Elektronik revolutionieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Interpartikelinteraktionen in zweidimensionalen Materialien und deren Einfluss auf den Valley-Halle-Effekt.
― 4 min Lesedauer
Verdrehte 2D-Materialien haben vielversprechendes Potenzial für zukünftige technologische Fortschritte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die magnetischen und elektronischen Eigenschaften von Cs Co S für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie thermische Ausdehnung das Materialdesign und die Anwendungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der gemischten CDW-Phase in 1T-TaS₂ für zukünftige Technologieanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Hämatit verbessern die Effizienz der Spintronik durch Spin-Bahn-Drehmoment.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenpunkten für effiziente thermoelektrische Kühlanwendungen.
― 4 min Lesedauer
Die Möglichkeiten von Graphen in spintronischen Geräten erkunden.
― 4 min Lesedauer
Dopierte topologische Isolatoren zeigen einzigartige Eigenschaften, die wichtig für Supraleitung und Elektronik sind.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Elektronenwechselwirkungen in Materialien durch das Hubbard-Modell.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von Randzuständen in Honigwabenstrukturen und hochfaltigen Fermionen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz von Schaltungssimulation und Gerätemodellierung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von ferroaxialen Materialien und ihren elektrischen toroidalen Dipoleigenschaften für zukünftige Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Ladungsträger in Graphenschichten sich durch Coulomb-Ziehung gegenseitig beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Potenzials des Kekulé-Valenzbond-Festkörpers in Graphen.
― 5 min Lesedauer
Die Phasenübergänge von IrTe2 geben Einblicke in sein elektronisches Verhalten und mögliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu bilayer ReRAM könnte das energieeffiziente Rechnen umkrempeln.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften der NbOCl-Monolage in der Materialwissenschaft erkunden.
― 4 min Lesedauer
Chirales Tellur hat krasses elektrisches Verhalten, das von seiner Struktur und Magnetfeldern beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Simopt verbessert das FPGA-Design, indem es Simulationsdaten nutzt, um die Leistung zu steigern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Effizienz von Elektronensimulationen mit Fourier-neuronalen Operatoren.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über das faszinierende Verhalten von Quantenbrunnen in Elektronik und Energietechnologien.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen komplexe Verhaltensweisen in zweidimensionalen Supraleitern an Materialgrenzen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von nicht-lokalen Heiz- und Kühleffekten in thermoelectric Materialien auf Nanoskala.
― 6 min Lesedauer
Neue Neutronenstreutechniken verbessern Skyrmion-Studien und optimieren das Design von spintronic Geräten.
― 5 min Lesedauer
Bilayer-Borophen zeigt Potenzial für fortgeschrittene elektronische und Quantenanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Quanten Zustände in Materialien durch Elektronendotierung und Moiré-Muster.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, was beim Qubit-Shuttling schiefgeht und wie man den Transport von Quanteninformationen verbessern kann.
― 7 min Lesedauer
Neue Designs bei VCSELs verbessern die Datenübertragungsqualität und verringern die Störungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Interaktionen von MoSe und CrGeTe unter Licht- und Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Oberflächen die Supraleitung in Materialien wie FeSe und NdFeO beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen magnetischen Wechselwirkungen von Nanographenen für fortschrittliche Technologien erforschen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von eindimensionalen excitonischen Isolatoren für neue elektronische Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Nickel-Substitution die magnetischen Eigenschaften von Sr(Co Ni)P beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige elektronische Zustände in AB-gestapelten MoTe/WSe Materialien.
― 4 min Lesedauer