Die Natur und Eigenschaften von Neutronensternen durch fortgeschrittene Forschungsmethoden aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Natur und Eigenschaften von Neutronensternen durch fortgeschrittene Forschungsmethoden aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Liste von geprüften Doppelsternsystemen verbessert die Genauigkeit astronomischer Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie stellare Ausbrüche nahegelegene Planeten beeinflussen und was neue Forschungsergebnisse zeigen.
― 7 min Lesedauer
Der Nova-Ausbruch von V339 Del zeigt komplexe Wechselwirkungen von Staub und Röntgenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Temperaturunterschiede beeinflussen die Gasbewegungen in protoplanetaren Scheiben, die für die Planetenbildung entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Staub- und Gasdynamik in R Doradus während seiner asymptotischen Riesenphase.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in die Jets und Knoten von Blazar 3C345.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik der Sterne im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie sich die Aktivität von Sternen auf die Atmosphären von Riesenplaneten auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Forschungen geben Einblicke in den Ausbruch von V883 Ori und seine Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Metalle Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die atmosphärische Dynamik von SIMP0136 durch Helligkeitsänderungen und Wolkenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Studieren von Magnetfeldern und Gasinteraktionen in der Orion A Wolke.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Binärsterne mit umgebenden Gaskreisen interagieren, um Material zu sammeln.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen weissen Zwergen und ihren Begleitsternen.
― 7 min Lesedauer
Gaia18cjb zeigt ungewöhnliche Helligkeitsänderungen und fasziniert Astronomen, die sich mit jungen Sternen beschäftigen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der einzigartigen Merkmale von FRB 20201124A und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über Winde in protoplanetarischen Scheiben und ihren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse erweitern unser Wissen über Rotrücken-Pulsare und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forschung deckt Details über einen potenziell erdähnlichen Planeten um einen M-Zwergstern auf.
― 4 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen Einblicke in die Teilchenbeschleunigung und Emissionen des Krebsnebels.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Faraday-Rotation, um Einblicke in die Magnetfelder unserer Galaxie zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Röntgenquellen und stellare Interaktionen im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frei schwebende Planeten mit Mikrolinsen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen Vortex-Faser-Nulling, um Begleiter in der Nähe kühlerer Sterne zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein kombiniertes Faseroptik- und Koronagraph-System verbessert die Lichtsammlung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Kohlenstoffsterne geben wichtige Einblicke in die Stellarentwicklung und die Zyklen von kosmischem Material.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige Sternentstehung in Zwerggalaxien mit UVIT-Daten.
― 5 min Lesedauer
Kosmische Scherung bringt Licht ins Dunkle über dunkle Materie und die kosmische Struktur durch innovative Beobachtungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Merkmale und Sternentstehungsraten in der Galaxie SPTa.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in einem O-type-eclipsierenden Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Atmosphären und die Entstehung von vier Riesenplaneten um HR 8799.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die HL Tau-Scheibe und die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Bedeutung von RGB-Sternen hervor, um die Stellarentwicklung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung in staubigen Galaxien DSFG-1 und DSFG-3.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von ultra-schwachen Zwerggalaxien in der kosmischen Geschichte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Galaxy-Galaxy-Linsen und ihre Auswirkungen auf die Dunkle-Materie-Forschung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Staubverhalten in planetaren Bildungsumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Das Entdecken von beobachteten Radioquellen erweitert unser Wissen über die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrolinsen hochexzentrische Schwarze-Loch-Doppelsterne identifizieren können.
― 8 min Lesedauer