Eine Studie zeigt die Herausforderungen, schwarze Löcher durch Lichtkurven zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt die Herausforderungen, schwarze Löcher durch Lichtkurven zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Potenzial zur Entdeckung von Planeten im Pictoris-Sternsystem.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Ne viii 770 Å und seine Rolle im Verständnis von solaren Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die jüngste Stabilität und das Verhalten von V509Cas als gelber Hyperriese.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie fadenartige Strukturen die Sternentstehung in riesigen Molekülwolken beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien zu LRDs werfen Licht auf die Entstehung von Galaxien und schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken Eigenschaften von fernen Galaxien, die durch Staub verdeckt sind, mit leistungsstarken Teleskopen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler identifizieren riesige Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems mithilfe von Mikrolinsenereignissen.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Atmosphären von heissen Jupiter-Planeten und ihre einzigartigen Zusammensetzungen.
― 7 min Lesedauer
Pulsare enthüllen Geheimnisse über Sternelebenszyklen und kosmische Physik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Temperaturunterschiede bei jungen Sternen, die bei der Entdeckung von Planeten helfen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Variabilität von A-F Sternen, die von TESS beobachtet wurden.
― 8 min Lesedauer
GRB171205A stellt die bisherigen Ansichten über die Umgebungen von Gammastrahlenblitzen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Gas und Staub um Sterne bei der Planetenentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik von Doppelsternen unter jungen massiven Sternen in nahegelegenen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Astronomen versuchen, das schwer fassbare HI-21cm-Signal mit innovativen Techniken nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Masse und Begleiter des Cepheidensterns AW Per.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie von I Zw 18 zeigt die komplexe Geschichte der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Die magnetischen Verhaltensweisen des nahen Sterns UV Ceti erkunden.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen in Terzan 5 enthüllen wichtige Details über veränderliche Sterne.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Transitzeiten von sechs kleinen Planeten und deren gravitativen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Galaxienhaufen zeigt wichtige Infos über die Struktur und das Wachstum des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Erkenntnisse über die Emissionen und Strahlung des Krebs-Pulsars.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu den Verschmelzungsdynamiken von Abell 2744 mithilfe von Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher bestätigen die Existenz des Planeten HIP 67522 c in einem 17 Millionen Jahre alten System.
― 6 min Lesedauer
Sieben neu untersuchte HADS-Sterne zeigen wichtige Erkenntnisse über ihre Pulsationen und Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt molekulare Details, die wichtig für das Verständnis der Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Strukturen in den äusseren Regionen der TW Hya-Scheibe.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhältnis der Elektron-zu-Proton-Masse mithilfe von Galaxienhaufen und Supernova-Daten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf super-Eddington Akkretion und ihre Auswirkungen auf Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Einflusses der kosmischen Topologie auf den kosmischen Mikrowellenhintergrund zeigt überraschende Muster.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Genauigkeit von Sensitivitätskernen beim Verstehen von solaren seismischen Wellen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Staub und Magnetfelder die Entstehung von Sternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Methoden zur Interpretation von Daten zur gravitativen Linsenbildung von ALMA.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft Astronomen, den Lichtverlust durch atmosphärische Streuung zu managen.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um die Genauigkeit von Wettervorhersagen aus Beobachtungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die die Eigenschaften und die Entstehung von schwachen Galaxien enthüllt.
― 4 min Lesedauer
Neueste Forschungsergebnisse zeigen Details über Schwarze Witwen-Pulsare und ihre Begleitsterne.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben neue Planeten mithilfe von Mikrolinsen-Techniken bei aktuellen astronomischen Ereignissen identifiziert.
― 7 min Lesedauer
Ein Python-Tool optimiert die Planung für astronomische Ereignisbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer