Ein tiefer Einblick in das Binärsternsystem KIC 4930889 und seine Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein tiefer Einblick in das Binärsternsystem KIC 4930889 und seine Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen werfen Licht auf die Eigenschaften der massiven Sterne R136 a1, a2, a3 und c.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Niedrigmassesterne in einem massiven Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen eine intensive Sternebildungsaktivität in Sagittarius B2.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Kugelsternhaufen die Vergangenheit und Evolution der Milchstrasse zeigen.
― 5 min Lesedauer
Forschung konzentriert sich auf uralte Merkmale, die die frühen Momente des Universums offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass es während der Ausbruchereignisse bei dem Stern EV Lac jede Menge Aktivität gibt.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Verfolgung von Asteroiden mit weit auseinanderliegenden Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen in Sonnenplasma-Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gas- und Staubströme von dem Doppelstern HBC 494.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über extrem rote Quasare und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühtypische Galaxien aufhören, Sterne zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt, wie die Polarimetrie hilft, die Partikelgrössen auf dem Mond und Asteroiden zu messen.
― 6 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken im Beta-Pictoris-Disk.
― 5 min Lesedauer
TOI-1227b zeigt spannende Variationen in den Transitzeiten, die auf mögliche planetarische Wechselwirkungen hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Akkretionsraten und Freifrei-Emissionen in Übergangsdisks.
― 5 min Lesedauer
Verschiedene Datenmethoden prägen unsere Sicht auf junge Galaxien und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
ZZ Tau IRS zeigt Helligkeitsänderungen und einzigartige Spektraleigenschaften in seiner frühen stellar Entwicklung.
― 8 min Lesedauer
Astronomen haben zwei riesige Planeten entdeckt, TIC4672985 und TOI-2529, die Einblicke in die Planetenbildung geben.
― 5 min Lesedauer
Studie von Gasstrahlen zeigt wichtige Infos über die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Kürzliche Mikrolinsengrossereignisse zeigen neue Einblicke in kleinere Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale des Protostars HOPS373SW und seine Jets entdecken.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von Methoden, um schwache himmlische Strukturen im Hintergrundlicht zu erkennen.
― 9 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Merkmale katastrophaler Variablen und ihre Rolle in der Stellarentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Forschung vergleicht Beobachtungen und Modelle von protoplanetaren Scheiben, um die Planetenbildung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ellerman-Bomben unser Verständnis von solarer Prozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von Magnetfeldern und Schwerkraft bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es eine hohe Anzahl von Doppelsternsystemen in der Nähe des Zentrums der Milchstrasse gibt.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Ausbrüche junger Sterne und Helligkeitsvariationen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von weissen Zwergen gibt Einblicke in die Sternentwicklung und die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Class 0 Protosterne und ihre Materialansammlung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über kompakte Weisszwerg-Doppelsterne und ihr kosmisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht magnetische Verhaltensweisen und Dynamiken in niedermassigen Sternen, die als ultracoolen Zwerge bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in das Verhalten von roAp-Sternen im nahen Infrarot.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur He II Ly- Linie gibt Einblicke in die solaren Magnetfelder.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnde protoplanetare Scheibe um den Stern HD98922.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue pulsierenden sdB-Sterne und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Strahlen und andere Faktoren Wasserstoff und Kohlenstoff im Weltraum formen.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über asynchrone Polarsysteme und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen zwei Sterne, um Merkmale in ihren umliegenden Scheiben zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer