Ein genauerer Blick auf das aktuelle Helligkeitsereignis des jungen Sterns EX Lupi.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein genauerer Blick auf das aktuelle Helligkeitsereignis des jungen Sterns EX Lupi.
― 6 min Lesedauer
Abell 119 zeigt Anzeichen von Verschmelzungsereignissen und komplexen Strukturen durch Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von schwachen Lyman-alpha-Emittern auf Galaxienhalos untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine riesige Galaxie, die früher als erwartet entstanden ist, stellt die aktuellen Theorien der Astrophysik in Frage.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Lyapunov-Exponenten beim Verständnis von Schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung und Beobachtungen von Neutronensternverschmelzungen in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen von Strahlung auf Staubbahnen in fernen Planetensystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Helligkeitsänderungen von CR Boo geben Einblicke in das Verhalten von AM CVn-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die faszinierende Struktur und die Eigenschaften von UGC 4599.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von YY CrB zeigt wichtige Eigenschaften und Wechselwirkungen zwischen seinen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Winde die Planetenbildung in der PDS 70-Scheibe beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Zwerggalaxien, die in UCHVCs versteckt sind, mit modernen Teleskopen.
― 4 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Protoplanetenbildung und die umgebenden Dynamiken in AS209.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige helle Ausbrüche von FRBs und decken wichtige Eigenschaften und ihre Ursprünge auf.
― 6 min Lesedauer
Studie von zwei Kontaktbinärsystemen zeigt wichtige stellare Eigenschaften und Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die solare Chromosphäre durch die O I 1355 Linie.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Akkretionsscheiben sind super wichtig, um die Interaktionen von kosmischem Material zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie zeigt die komplexe Struktur von Abell 2744.
― 6 min Lesedauer
TW Hya liefert wertvolle Einblicke in die Sternentstehung und Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen von CW Leonis zeigen bedeutende Veränderungen in seiner Struktur und Helligkeit.
― 5 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Begleitsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Gasdynamik und Sternebildung in fernen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Röntgenvariabilität des Blazars 3C 273 über zwei Jahrzehnte.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Chemie in einer Sternentstehungsregion.
― 6 min Lesedauer
Astronomen messen Mikrolinsen-Ereignisse, um entfernte Sterne und Planeten zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Helligkeit von Sonnenfakel und der Stärke des Magnetfelds.
― 8 min Lesedauer
Astronomen untersuchen den Balmer-Break, um mehr über die Sternentstehungsgeschichte entfernte Galaxien zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Gaia19dke zeigt Einblicke in Mikrolinsen und Sternenreste.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf NGC 1569 und seine Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen Quasaren und nahen Galaxien trotz beobachtungstechnischer Herausforderungen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Quasaren bietet neue Einblicke in die Expansion und Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen komplexe magnetische Merkmale in den ruhigen Regionen der Sonne.
― 4 min Lesedauer
Die Linienintensitätskartierung zeigt Details von kosmischen Strukturen und der Entwicklung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Astronomen nutzen Mikrolinsen, um versteckte schwarze Löcher in unserer Galaxie aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen die komplexen Strukturen von Staub um ein supermassives schwarzes Loch.
― 7 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Staubpolarisation in HL Tau.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Klumpen in den Stellarwinden die Lichtmessungen von massiven Sternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Herausforderungen bei der Messung der Masse des Galaxienclusters A478.
― 7 min Lesedauer
Dieses Projekt nutzt Deep-Learning-Techniken, um Gammastrahlungsdaten besser zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich die Anteile von Galaxienpaaren im Laufe der Zeit verändern.
― 6 min Lesedauer