NMR-Verschiebungen zeigen komplexe Verhaltensweisen in Kupferoxiden und deren elektronische Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
NMR-Verschiebungen zeigen komplexe Verhaltensweisen in Kupferoxiden und deren elektronische Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Interaktionen von Lithium-7 und den Efimov-Effekt.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Verhalten von dreikomponentigen Bose-Einstein-Kondensaten und ihre Benetzungseigenschaften erforschen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen neue Phasen in einer Mischung aus Dysprosium- und Erbium-Atomen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Anfangsbedingungen Kollisionen zwischen Ionen und Rydberg-Atomen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Rabi-Problem und seine Auswirkungen in der Quantenmechanik.
― 3 min Lesedauer
Forscher beobachten einzigartige Zustandswechsel in Rydberg-Gasen, was neue Quanten-Dynamiken offenbart.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie Atominteraktionen Muster in molekularen Bose-Einstein-Kondensaten formen.
― 6 min Lesedauer
Neue Detektoren könnten unser Verständnis von Neutrinos und ihren Interaktionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung erweitert das Spin-1 Dicke-Modell und seine Wechselwirkung mit Licht.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie Interaktionen die Lokalisation in Bose-Einstein-Kondensaten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie atomare Anordnungen unter starker Beleuchtung Licht emittieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die nukleare DFT und ihre Anwendungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht einzigartige Anordnungen von dipolaren Atomen in Mehrschichtaufbauten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie atomare Gruppen unter Lichteinfluss reagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht flache Bänder und deren Auswirkungen mit Hilfe von Rydberg-Atomen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler schauen sich an, wie Gruppen von Atomen auf Laserlicht reagieren, um neue Lichtquellen zu schaffen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Ionenkühlungsdynamik in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 8 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens von Elektronen in Atomen durch das Lorentz-Modell.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie drei Teilchen in der Quantenmechanik interagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Machine Learning bei der Vorhersage von Materialverhalten und den Herausforderungen, die damit verbunden sind, erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen von Rydberg-Atomen in integrierbaren Modellen unter Einschränkungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Emissionsdynamik von riesigen Atomen und ihr Potenzial in der Quantentechnologie.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Ener-dynamik zeigt Chaos in Quanten-Atom-Photon-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass das Verhalten von Trimere von Magnetfeldern und der Dichte des thermischen Gases beeinflusst wird.
― 4 min Lesedauer
Forscher erreichen Kontrolle über Ion-Atom-Interaktionen jenseits von ultrakalten Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie der Lamb-Verschiebung den Wärmefluss in gekoppelten Quantensystemen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Licht, um ultrakalte Atome für fortgeschrittene Materialsimulationen zu manipulieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in geladene Rubidium-Ionen und ihre Wechselwirkungen bei niedrigen Temperaturen.
― 4 min Lesedauer
COLOSS vereinfacht die Forschung zu nuklearer Streuung durch fortschrittliche Computermethoden.
― 5 min Lesedauer
Analyzieren, wie Störungen die kollektive Lichtemission in Quantensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einzigartige atomare Gruppen, die Trimere genannt werden, und ihre Wechselwirkungen bei niedrigen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Gruppen von Atomen gemeinsam Licht ausstrahlen und dessen Verhalten verändern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um zu steuern, wie Atome Licht emittieren, indem man optische Wirbel nutzt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wasserstoffatome Energie verlieren, wenn sie mit Metalloberflächen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen M3GNet für effiziente Vorhersagen im Materialverhalten.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Quanten-Tröpfchen entstehen und sich unter besonderen Bedingungen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie unvollständige Fusion bei Kernreaktionen mit Kohlenstoff und Iridium eine Rolle spielt.
― 4 min Lesedauer
Studieren, wie Atome auf Licht in Fullerene-Strukturen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quantentröpfchen in Kalium-Rubidium-Gemischen und entdecken dabei einzigartige Verhaltensweisen und Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer