Erforschen, wie die Rotationsgeschwindigkeit von Sternen die Helligkeit und die Zyklen der magnetischen Aktivität beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie die Rotationsgeschwindigkeit von Sternen die Helligkeit und die Zyklen der magnetischen Aktivität beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Röntgenstrahlung von riesigen Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Erkenntnisse zur Nickelproduktion verbessern Abstandsmessungen in der Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln verbesserte Techniken zur Untersuchung von Supernovae und dunkler Energie.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Röntgenstrahlen helfen, Perioden-Hüpfer in Doppelsternsystemen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Gigantische Molekülwolken sind entscheidend für die Sterne- und Planetenbildung in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es über Milliarden von Jahren hinweg in elliptischen Galaxien durchgehend Prozesse zur Staubentfernung gibt.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie die Erwärmung durch dunkle Materie die Bewegungen von Sternen in simulierten Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher gewinnen neue Einblicke in die Sternentstehung mit Daten aus dem offenen Sternhaufen M38.
― 6 min Lesedauer
Bardeen-Schwarze Löcher stellen die herkömmlichen Ansichten über die Struktur und Eigenschaften von Schwarzen Löchern in Frage.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Vorhersagen von nuklearen Eigenschaften mithilfe von Machine Learning.
― 5 min Lesedauer
Entdeckungen zeigen eine komplexe Galaxienentwicklung im Spiderweb-Protocluster.
― 6 min Lesedauer
Das einzigartige Zusammenspiel im Sternensystem IRAS 04239+2436 studieren.
― 7 min Lesedauer
Neun Weltraumfahrzeuge arbeiten zusammen, um Turbulenzen im Plasma des Weltraums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und das Verhalten von magnetischen Regionen auf der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Die frühe Uni durch das Studium von einzigartigen Supernovae erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen Röntgenstrahlung und Pulsarströmen.
― 7 min Lesedauer
Herrausfinden, wie frühe Sterne zu den Kohlenstoffwerten in alten Sternen beigetragen haben.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von extremalen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie identifiziert und klassifiziert Röntgenquellen in der Cygnus OB2 Region.
― 7 min Lesedauer
Neues Detektordesign soll Sensibilität verbessern und Rauschen bei Gravitationswellenmessungen reduzieren.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Photonen von Sternen reisen und was sie bedeuten.
― 4 min Lesedauer
Das Studium von MBM 40 liefert Einblicke in molekulare Wolken und Gasinteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Dynamik und Struktur von Galaxienhaufen basierend auf aktuellen Studien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Verhalten und die Bildung von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Dichtevariationen im Quark-Gluon-Plasma unter Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Quantenfluktuationen bei der Gestaltung der Evolution und Struktur des Universums untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Merkmale und das Verhalten des katastrophalen Variablensterns J2043+3413.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf primordiale schwarze Löcher und ihre Verbindung zu Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert die Vorhersagegenauigkeit für das Studium der Bedingungen im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Zwerggalaxien und ihren entsprechenden Dunkelmaterie-Halos.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren Protonenkollisionen auf der Suche nach Hinweisen auf dunkle Photonen, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen Erkenntnisse über die Hydroxylabsorption in Verbindung mit der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Ringe und Monde die Grösse entfernter Planeten beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie des Libelle-Nebels gibt Einblicke in das Verhalten von Pulsaren und Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Drehmomentdichte auf die planetarische Migration und die Scheibendynamik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dunkler Materie für das Verständnis der Entstehung und Evolution des Universums.
― 11 min Lesedauer
Gravitationswellen könnten Geheimnisse aus den frühen Momenten des Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Analyse der Gravitationslinsen, um dunkle Materie im Bullet Cluster besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von MHD-Turbulenzen gibt Einblicke in die Sternentstehung und kosmische Phänomene.
― 6 min Lesedauer