AT2022cmc liefert frische Daten über Schwarze Löcher und Jet-Bildung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
AT2022cmc liefert frische Daten über Schwarze Löcher und Jet-Bildung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Heliumhäufigkeit in Sternen unser Verständnis der galaktischen Evolution beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie supermassereiche Schwarze Löcher Galaxien und aktive galaktische Kerne formen.
― 7 min Lesedauer
Das Entdecken von beobachteten Radioquellen erweitert unser Wissen über die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Datentypen, um die Abstände zu Quasaren besser zu schätzen.
― 8 min Lesedauer
Die Bedeutung und Eigenschaften von Kerr-Schwarzen Löchern in der Astrophysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Charmonium-Produktion beleuchtet das frühe Universum und das Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Helligkeit von Quasaren durch Mikrolinsen-Effekte kompliziert ist.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Balken die Gasbewegung und Sternentstehung in Scheibengalaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Faktoren, die die Atmosphären von heissen Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Tidal disruption Ereignisse geben Einblicke in Akkretionsprozesse und Variabilitätsdynamik.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie massive Felder das frühe Universum durch Korrelatoren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrolinsen hochexzentrische Schwarze-Loch-Doppelsterne identifizieren können.
― 8 min Lesedauer
Das Verständnis der Strahlung von schwarzen Löchern durch das bewegte Spiegelmodell zeigt komplexe Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern, Entropie und Quantenmechanik erkunden.
― 9 min Lesedauer
Forschung, wie Sterne und Planeten durch protoplanetare Scheiben und Infrarotlichtanalyse entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenpolarisation bei Schwerionenkollisionen und deren Auswirkungen auf die nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
HESS J1641-463 stellt unser Verständnis von hochenergetischen kosmischen Strahlen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die NIR-Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Braunen Zwerg W1935 zeigen einzigartige atmosphärische Merkmale und Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Forschung beschäftigt sich mit der Detektion von dunkler Materie unter Einsatz fortgeschrittener Machine-Learning-Techniken.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass viele Kugelsternhaufen rotieren und unser Verständnis davon umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Die versteckte Natur und Bedeutung von dunkler Materie in unserem Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen ULM, um das Studium von Flüssigmetallströmen und deren Anwendungen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie freie Elektronen die Galaxienzählungen und unseren Blick auf das Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das CAVITY-Projekt zeigt einzigartige Eigenschaften von Galaxien in kosmischen Leerräumen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die Sternenlicht nutzt, um die magnetischen Eigenschaften des interstellaren Mediums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von linsenförmigen Sternen wirft ein Licht auf das frühe Universum.
― 7 min Lesedauer
Den James-Webb-Weltraumteleskop nutzen, um AGNs besser zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Population-III-Sterne haben die Evolution des Universums durch ihre explosiven Lebenszyklen geprägt.
― 4 min Lesedauer
V583 Lyrae zeigt einzigartige Sterninteraktionen durch Masseübertragungen und Pulsationen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Komplexität von Schwarzen Löchern und ihren einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen wichtige Details über Alfvén-Wellen und ihre Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschend hohe Staublevel in ruhenden Galaxien, obwohl die Sterngenerierung gestoppt ist.
― 5 min Lesedauer
Supernova 2023ixf bietet neue Perspektiven auf die Ursprünge und die Beschleunigung von kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Neutronensterne durch Materieauswirkungen Gravitationswellen aussenden.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Prozesse hinter der Mondbildung in Systemen von Riesenplaneten erforschen.
― 6 min Lesedauer
Staubkörner sind entscheidende Elemente in den Prozessen der Stern- und Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenwärme die Sterne im M67-Cluster verändert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Laserexposition die Oberflächeneigenschaften von kohlenstoffhaltigen Asteroiden verändert.
― 6 min Lesedauer