Untersuchen, wie die Schwerkraft Partikel in einem sich ausdehnenden Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie die Schwerkraft Partikel in einem sich ausdehnenden Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der thermodynamischen Verhaltensweisen in modifizierten Schwarze-Loch-Modellen, die von elektrischen Feldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie heisse Jupiters sich über die Zeit mit ihren Sternen verstellen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexes Verhalten von überlichtschnellen Komponenten im Quasar B1308+326.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kleinere schwarze Löcher die Gezeitenzerreissereignisse bei Galaxienfusionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Studien zeigen unerwartetes Verhalten bei der Helligkeit von Quasaren und den Sichtwinkeln.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Mehrfach-Tracer-Techniken unser Verständnis von kosmischer Struktur verbessern.
― 7 min Lesedauer
Tidal-Störungsevents geben Einblicke in supermassive schwarze Löcher und Sterninteraktionen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie die Energie von schwarzen Löchern die Sternentstehung in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Multi-Temperatur-Modell verbessert unser Verständnis von Kilonovae-Licht und Abkühlungsraten.
― 5 min Lesedauer
Forscher kombinieren Methoden, um Sonnenausbrüche und deren Auswirkungen besser vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von Sternenstrahlung auf die Atmosphären von Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-kommutative skalare Felder und ihre Rolle in der Schwarze-Loch-Physik.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in das Universum und die dunkle Materie.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Neutrinos auf Supernovae und Neutronensternfusionen.
― 6 min Lesedauer
AGB-Sterne beeinflussen die chemische Zusammensetzung des Universums erheblich durch Massverlust.
― 8 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um BPS-Schwarze Löcher und ihre Bedeutung in der theoretischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von EUV-Aufhellungen und deren Reaktionen in solaren Daten.
― 8 min Lesedauer
Forschung verbessert unser Verständnis von Neutronensternen durch aktualisierte Modelle und Beobachtungen von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken helfen, Daten von der Gaia-Mission effektiv zu verarbeiten und zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gaseigenschaften, die die Sternentstehung in der äusseren Milchstrasse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen finden einen schnell rotierenden Pulsar in einem Binärsystem.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Magnetare und Pulsare Röntgenstrahlen erzeugen und was sie gemeinsam haben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Effekte von Neutronenstern-Kollisionen und möglicher Entstehung von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verbindungen zwischen Quasaren und der Entwicklung von schwarzen Löchern über kosmische Zeit.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die spannenden Merkmale und Entstehungstheorien von UGC 9050-Dw1.
― 7 min Lesedauer
EMP-Sterne geben Einblicke in das frühe Universum und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Millionen von Galaxien untersuchen, um ihre Eigenschaften und Entwicklung zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkle über dunkle Energie und die Entstehung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Verteilung von Galaxien und die Interaktion mit dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Galaxien, um die Auswirkungen von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie Quasare unser Verständnis des Universums durch Lichtpolarisation prägen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie mit JWST wirft Licht auf entfernte Galaxien aus der Frühzeit des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Details über SU Aurigae und die umliegende Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse über Neutronensternkollisionen und ihre kosmischen Auswirkungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die aktuellen Modelle von Neutronensternen und ihrer inneren Strukturen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Unterschiede bei der Messung der Expansionsrate des Universums.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten des massiven Sterns SN 2023ixf vor seiner Explosion.
― 5 min Lesedauer
Verbesserungen am CLEAN-Algorithmus steigern die Wiederherstellung von Radiosignalen von Pulsaren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von B[e]-Superriesen.
― 6 min Lesedauer