Studie zeigt ungewöhnliche Kohlenstoffanreicherung in binären post-AGB-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt ungewöhnliche Kohlenstoffanreicherung in binären post-AGB-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Theorie zum Verhalten von Galaxien erforschen, die Temperatur und Schwerkraft kombiniert.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen optischer Polarisation und Röntgenabsorption in Seyfert-1-Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Studie über Winde in Röntgenbinären zeigt komplexe Interaktionen und Dynamiken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle und Eigenschaften von erweiterten Dunkelmaterie-Objekten im Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, warum einige Galaxien Sternbalken entwickeln und was ihre Bildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die spannende Mischung aus Fermionen und Bosonen in der Astrophysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben zwei neue Sternengruppen, Shakti und Shiva, in unserer Galaxie entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu FO Tau zeigt, wie Doppelsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studieren, wie das Feedback von Galaxien die Materieverteilung im Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das explosive Ende von massiven Sternen und ihre kosmischen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen die Sternentstehung in verschiedenen Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben einen heissen PAGB-Stern im schwachen E3-Globularhaufen gefunden.
― 5 min Lesedauer
Altjira zeigt ein einzigartiges hierarchisches Dreifachsystem unter transneptunischen Objekten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung kleiner himmlischer Systeme liefert Einblicke in die Entstehung von Sonnensystemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Bewegungsmuster in fernen binären Himmelsystemen.
― 6 min Lesedauer
Ein einzigartiges quadruples Sternensystem bietet Einblicke in die Entwicklung massereicher Sterne.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die entfernte Galaxie GHZ2 nach Hinweisen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Wie Plasma-Dynamik das Verhalten von Radiosignalen von der Sonne beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung bringt einen flexiblen Ansatz für das Studium von schwarzen Löchern und ihren Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie die Schwerkraft die Reise von Licht in der Nähe von massiven Objekten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die zweistufige Entwicklung von Sonnenfilament-Ausbrüchen und ihre Folgen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen Einblicke in die Teilchenbeschleunigung und Emissionen des Krebsnebels.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um die Genauigkeit von Schwarzen-Loch-Simulationen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die nukleare DFT und ihre Anwendungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die eisigen Zusammensetzungen von Uranus und Neptun in Frage.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und das Verhalten von polaren Kronenfilamenten auf der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Y-Zwerge, um das Verständnis dieser coolen Himmelskörper zu erweitern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in die Emissionseigenschaften des Magnetars XTE J1810-197 über drei Jahre.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie liefert direkte Beweise für äussere Lichtkomponente in AGNs.
― 8 min Lesedauer
Forschung entdeckt die Rolle von binären Systemen bei der Helligkeitsänderung von Cepheiden.
― 4 min Lesedauer
Einblicke in die Hüllen von Neutronensternen und die Element-Synthese während der Massenzusammenführung.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie junge Sterne ihre Umgebung im NGC2023-Gebiet prägen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung einer Galaxie, die für ihre hohe Sternentstehung und Gasdynamik bekannt ist.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von Kugelsternhaufen in nahegelegenen Spiralgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Gammastrahlenausbrüche geben Einblicke in die gewalttätigsten Ereignisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lichtpartikel mit grösserer Materie durch hintergrundinduzierte Kräfte interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Bilder, um die Struktur von Dunkler Materie mit starker Gravitationslinse zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Daten, um das Verständnis der kosmischen Scherwirkungen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Details über den Radio-Synchrotron-Hintergrund und seine Bedeutung herausgefunden.
― 7 min Lesedauer