Ein Blick auf Bessel- und Riesz-Potenziale zur Funktionsapproximation.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Bessel- und Riesz-Potenziale zur Funktionsapproximation.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht bicolor Loop-Modelle und deren Verschränkungs-Eigenschaften in Quantensystemen.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen gleichmässigen, ebenen Teilgraphen und Modellen magnetischer Materialien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Teilchen mit dem Dirac-Operator und singulären Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
WOCLCT verbessert die SignalAnalyse in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Effizienz bei der Simulation komplexer Partikelsysteme.
― 7 min Lesedauer
Erforsche schwache Messungen und ihren Einfluss auf quantenmechanische Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von D-Branen und ihren Verbindungen innerhalb von M-Theorie-Rahmen.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung der Teilchenklassifikation und die Einführung von Transtatistik.
― 7 min Lesedauer
Flugzeuge stossen Treibhausgase aus und hinterlassen Kondensstreifen, die das Klima der Erde beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht sich verhält, wenn es mit reflektierenden Materialien interagiert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen magnetischen Verhaltensweisen in ungeordneten Materialien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gromov-Witten-Invarianten und ihre Rolle in der Stringtheorie.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Bedeutung von stationären Punkten beim Verständnis physikalischer Systeme.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie sich das Verhalten von mikroskopischen Teilchen auf das Verhalten von Flüssigkeiten auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wellenbewegungen in der modifizierten Korteweg-de Vries-Gleichung mit von null verschiedenen Hintergründen.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Lie-Gruppen die Kontakmechanik in mechanischen Systemen vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Konsistenz und Struktur in achtdimensionalen Supergravitationstheorien.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Fusions-2-Kategorien in der Mathematik und Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zerlegung ganzer Zahlen in Summen kleinerer Ganzzahlen.
― 3 min Lesedauer
Ein neuer Quantenalgorithmus simuliert die zeitliche Entwicklung von Dichtematrizen unter Hamiltons.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Darstellungstheorie und ihre Anwendungen in Mathe und Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Quantenbäumen und deren Einfluss auf Physik, Ingenieurwesen und Mathematik.
― 5 min Lesedauer
Die Darboux-Sätze machen Licht auf Mannigfaltigkeitsstrukturen in Mathe und Physik.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Physik und Geometrie hinter dem Verhalten eines schweren Tops.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Dijkgraaf-Witten-Invarianten und ihrer Rolle beim Verständnis von Abbildungszylindern.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Quanten-Grafen und der Mycielski-Transformation erkunden.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Clifford-Schaltungen und ihre Bedeutung in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Neuere Erkenntnisse zu regulären Lösungen in der Yang-Baxter-Gleichung bringen integrable Modelle voran.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zu Multi-Zentrum-Punktinteraktionen in quantenmechanischen Systemen zusammen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Kräfte die Bewegung von Teilchen unter verschiedenen Einschränkungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in das Zusammenspiel von Quantenmechanik und Matrixkonfigurationen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf quasiperiodische Funktionen und ihre Bedeutung in der Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Der Artikel verbindet QP-Mannigfaltigkeiten und Tensorhierarchien in der mathematischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen quantenmechanischen Systemen und Entropie im Laufe der Zeit erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Leitfaden zu Reihenentwicklungen und Software-Tools für MHFs in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf zufällige Kurven und ihre Anwendungen in der mathematischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbindung zwischen Quantenphysik und kosmischen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Invarianten beim Verständnis von 3-Mannigfaltigkeiten erkunden.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Teilcheninteraktionen um verschmelzende Singularitäten.
― 6 min Lesedauer