Wissenschaftler entwickeln Methoden für besseres Wärmemanagement in Fusionsreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler entwickeln Methoden für besseres Wärmemanagement in Fusionsreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Lichtverhalten von Hotspots in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
SCR-1 Stellarator in Costa Rica untersucht Plasma für zukünftige Fusionsenergie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von nicht-radialen koronalen Massenauswürfen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen solare Gravitationswellen, um die Geheimnisse unserer Sonne und des Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Plasmatechnologie die Effizienz der Propanverbrennung verbessert.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über NT-Plasmen könnten die Zukunft der Fusionsenergietechnologien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gravitationswellen sich in Plasmaphänomenen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Schnüre und ihren Einfluss auf Magnetfelder und das Universum.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie elektrostatistische Wellen sich bei Schocks mit niedriger Machzahl verhalten.
― 5 min Lesedauer
Wie Gravitationswellen Ströme in Plasmen beeinflussen und was das für die Detektion bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Energieinteraktionen im Plasma während magnetischer Rekonnektionsereignisse.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Elektronen das Verhalten von Plasma und die Energieverteilung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen durch Neutronensterne, um mehr über dunkle Materie und grundlegende Physik zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Spikulen und ihre Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie elektrische Felder die Ionendistributionen in der Erdatmosphäre verzerren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden zur Herstellung von Oxid-Nanoscrolls mit vielversprechenden Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Plasma bei der Erzeugung von verschränkten Photonenzweigen und komprimierten Zuständen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der unterschiedlichen Röntgenemissionen von schwarzen Löchern und ihren Akkretionsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Entstehung und des Verhaltens von schnellen Plasmastrahlen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Energiedynamik von Elektronen in Plasma für bessere Strahlqualität.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um einen neuen Ansatz zur Erzeugung von polarisierten Elektronenstrahlen mit einem Doppel-Layer-Ziel.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Strahlfokussierung beim Verständnis von Plasmaturbulenzen für die Fusionsforschung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QC-Modi in Plasma wirft Licht auf die Dynamik der Fusionsenergie.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Pulsar-Plasma die Wellenausbreitung und Strahlungsemission beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf katastrophale Kühlung und ihre Rolle in der Dynamik der solaren Korona.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Supernova-Überrest 3C 400.2.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen die Dynamik von Sonnenjets und ihren magnetischen Verbindungen.
― 5 min Lesedauer
Ein effizientes Verfahren zur Untersuchung des Elektronenverhaltens in Niedertemperaturplasma.
― 5 min Lesedauer
Die Rückfalltests helfen, aktuelle HIV-Infektionen zu erkennen, um Gesundheitsressourcen besser zu bündeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Krümmung der Raumzeit die Signale von Axion-Photon-Konvertierungen in Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt einen einzigartigen Schock in lasererzeugten Plasmen, der Einblicke in Weltraumphänomene bietet.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Verbesserung der Magnetfelddiagnose in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
CSX will die Plasmaforschung durch innovative Stellarator-Designs vorantreiben.
― 6 min Lesedauer
SPIDER erforscht das Plasmanmanagement für zukünftige Fusionsenergie-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Rotation von schwarzen Löchern die Raten der magnetischen Rekombination im Plasma verändert.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt verstärkte Kink-Instabilität in Sonnenplasma mit Auswirkungen auf Sonnenereignisse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Stickstoff sich unter intensiven Laserinteraktionen verhält.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse des X1.6-Flares zeigt wichtige Aspekte der Sonnenaktivität.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden neue Methoden, um den Spin von Schwarzen Löchern mithilfe von Lichtpolarisation zu messen.
― 6 min Lesedauer